Aktivierung und Erhalt der vorhandenen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen, Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen, Förderung einer Wiedereingliederung in den freien Arbeitsmarkt, Informationsgespräche mit Interessierten über den Aufnahmeprozess, Kontaktpflege zu Rehabilitationseinrichtungen, Einzelberatung, Gruppenberatung, Familienberatung und Reflexion der Arbeit, Entwicklung, Begleitung und Durchführung individueller Qualifizierungs- und Förderansätze für Menschen mit Behinderungen, Konzeptionelle Weiterentwicklung der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Dokumentation mithilfe entsprechender Software