baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) header
    Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) logo
    #agrarentwicklung #ernährungssicherheit #nachhaltigelandwirtschaft

    Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO)

    from Halle (Saale)

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale) forscht zu wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und unterstützt junge Talente.

    Foundation
    Education, Development Cooperation
    Zero Hunger, Climate Action
    Visit website

    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), mit Sitz in Halle (Saale), ist eine renommierte Forschungseinrichtung, die sich der Analyse und Gestaltung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Veränderungsprozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen widmet.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Das IAMO konzentriert sich auf mehrere zentrale Themenkomplexe:

    • Ordnungsrahmen und Institutionen: Untersuchung der politischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Agrarsektors und der ländlichen Räume.
    • Resiliente Agrarsysteme: Analyse der Herausforderungen und Funktionen der Landwirtschaft und der Widerstandsfähigkeit von Agrarsystemen im Kontext politischer Rahmenbedingungen.
    • Umweltrisiken: Untersuchung der Auswirkungen von Umweltveränderungen auf ländliche Lebensgrundlagen und Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Ressourcenknappheit, Katastrophen und Wetterextremen.
    • Lebensverhältnisse und Migration: Analyse der Lebensqualität in ländlichen Räumen und Untersuchung des Entscheidungsverhaltens ländlicher Haushalte in Bezug auf Erwerbstätigkeit, Migration und Investitions- und Konsumverhalten.
    • Weltweite Ernährung und Lieferketten: Fokus auf die Funktionsfähigkeit von Wertschöpfungsketten und ihrer Rolle für die Ernährungssicherheit, insbesondere in Transformationsländern Europas und Asiens.
    • Innovationen und Wissen: Untersuchung der Voraussetzungen und sozioökonomischen Folgen von Innovationsprozessen in der landwirtschaftlichen Produktion, in Lieferketten und Wissensnetzwerken[1][4].

    Mission und Werte

    Das IAMO versteht sich als Treiber internationaler Forschung in der Agrarökonomie. Seine Mission umfasst drei Kernaufgaben:

    • Internationale Forschung: Durchführung von Forschungen zur Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie zur Entwicklung ländlicher Räume in ehemals zentral geplanten Wirtschaften Europas und Asiens.
    • Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Das IAMO dient als Forum für den Austausch zwischen Akademikern, Entscheidungsträgern aus der Politik und der Wirtschaft.
    • Förderung junger Wissenschaftler: Unterstützung junger akademischer Talente, insbesondere aus Partnerländern, bei ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung[1][4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das IAMO engagiert sich in verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen:

    • Umwelt- und Klimaschutz: Durch die Forschung zu Umweltrisiken und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Umweltveränderungen trägt das IAMO zur Nachhaltigkeit in den ländlichen Räumen bei.
    • Ernährungssicherheit: Die Arbeit des IAMO zur Funktionsfähigkeit von Wertschöpfungsketten und zur globalen Ernährungssicherheit unterstützt die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln.
    • Internationale Kooperation: Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Forschungseinrichtungen fördert das IAMO den Wissens- und Technologietransfer, was zu nachhaltigen Lösungen in der Agrarwirtschaft beiträgt[1][4].

    Organisation und Governance

    Das IAMO ist als Stiftung öffentlichen Rechts organisiert. Die Organe des Instituts umfassen das Geschäftsführende Direktorium, den Stiftungsrat und den Wissenschaftlichen Beirat. Das Direktorium ist verantwortlich für die strategische Entwicklung und die Durchführung der Forschungsprogramme, während der Stiftungsrat die Geschäftsführung überwacht und die langfristige strategische Planung begleitet. Der Wissenschaftliche Beirat berät in wissenschaftlichen und technischen Fragen und fördert die internationale Zusammenarbeit[3].

    Das IAMO ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute, die sich für die Stärkung der Forschung und die Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einsetzen[2].

    Quellen: