baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text

    19 Pedagogy Jobs Leipzig

    Get your personalized job feed

    Stop wasting time on jobs that do not meet your needs. Set your career preferences and receive a personalized job feed just for you

    use another login
    Get your personalized job feed

    Stop wasting time on jobs that do not meet your needs. Set your career preferences and receive a personalized job feed just for you

    use another login
    Stadt Leipzig logo
    Stadt LeipzigSachgebietsleiter*in Schulentwicklungsplanung (m/w/d)
    LeipzigFull-time/Part-timeLead/Head
    #leipzig #stadt #öffentlich

    Führung und Steuerung des Sachgebiets Schulentwicklungsplanung, einem Team aus fünf Mitarbeitenden, einschließlich der Dienst- und Fachaufsicht, Strategische und operative Schulentwicklungsplanung zur bedarfsgerechten Gestaltung und Entwicklung der Leipziger Schullandschaft, Erstellung von Analysen zur Entwicklung der Bevölkerung sowie der Schülerinnen und Schüler und daraus folgend Ableitung quantitativer und qualitativer Bedarfe, Erarbeitung von Arbeitsschwerpunkten und Verantwortung der Realisierung der Schulnetz- und Schulentwicklungsplanung für alle Schulformen der Stadt Leipzig einschließlich der Genehmigungsverfahren, Gestaltung dialog- und beteiligungsorientierter Planungs-, Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse, unter anderem mit Schulaufsicht und Schulleitungen sowie in Arbeitskreisen, Leitung und Koordination der jährlichen Klassenplanung, Mitwirkung in städtischen und regionalen Leitplanungen in enger Zusammenarbeit mit der Schulaufsichtsbehörde und anderen Stellen der Stadtverwaltung, Erstellung von schulentwicklungsplanerischen Berichten und Beschlussvorlagen mit Bestands- und Bedarfsanalysen und daraus abgeleiteten Empfehlungen, Leitung der Prozesse zur Aufhebung, Änderung und Einrichtung von Schulen, der Bildung von Schulbezirken sowie Einzugsbereichen, Beratung, Unterstützung und Begleitung aktiver Schulversuche und Profilierungen im Rahmen der Schulentwicklung, Verantwortung der Analyse von und Stellungnahmen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften und bei Klageverfahren, Mitwirkung bei der Vorbereitung und Planung baulicher Maßnahmen, Vertretung des Amtes nach außen, zum Beispiel bei Veranstaltungen, Gremiensitzungen und Elternabenden

    20 days
    Leipzig International School gGmbH logo
    Leipzig International School gGmbHHortleitung (m/w/d)
    LeipzigFull-timeLead/Head
    #internationaleschule #globalebildung #fremdsprachenunterricht

    Führung eines Teams bestehend aus pädagogischen Fachkräften, die Betreuung, Lernmöglichkeiten und sozial-emotionale Bildung für Schüler der Grundschule anbieten., Befähigung des Hort-Personals, die Grundschule effektiv bei der Förderung der Schüler zu unterstützen, mit besonderem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung, Potenzialentfaltung sowie die Identifikation von Interessen und Stärken der Schüler., Sicherstellung der Gestaltung anregender Lernumgebungen im Hort und während des Ferienhorts., Durchgehende Umsetzung der Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle der Schule, einschließlich Evakuierungsübungen und Risikobewertungen., Leitung, Steuerung und Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Hort- und Ferienhort-Programms in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team., Klare Kommunikation der Rolle des Hort-Personals innerhalb der Schulgemeinschaft, einschließlich der Zusammenarbeit mit Eltern., Verantwortung für die kontinuierliche Entwicklung, Umsetzung und Überarbeitung des pädagogischen Konzepts des Horts in Übereinstimmung mit den Entwicklungszielen der LIS und den staatlichen Vorgaben., Sicherstellung der nachhaltigen Umsetzung des Weiterentwicklungsprogramme für alle Hort-Mitarbeitenden, einschließlich regelmäßiger formeller Beobachtungen, Feedbackgespräche, Selbstreflexionsgespräche und individueller Weiterentwicklungspläne., Planung und Organisation von pädagogischen Fortbildungstagen., Verantwortung für den gesamten Rekrutierungsprozess, einschließlich Vorstellungsgesprächen, Einstellungsentscheidungen, Vertragsverlängerungen und Einarbeitung neuer Mitarbeitender., Leitung und Moderation wöchentlicher Hort-Team-Meetings., Pflege und Aktualisierung interner Verfahren für die Verwaltung von Praktikanten, Freiwilligen, Auszubildenden und unterstützendem Personal (z. B. Abholassistenten)., Definition und Implementierung klarer Abläufe und Systeme zur Förderung eines angemessenen Schülerverhaltens in verschiedenen Settings, einschließlich Hortzeit, Pausenhof und Unterrichtsumgebung., Enge Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung, um eine einheitliche und effektive Vorgehensweise gegenüber Schülern und Familien sicherzustellen., Aufbau und Pflege einer starken Partnerschaft zwischen Hort und Grundschule, mit klarer Definition der Verantwortlichkeiten des Hort-Personals als Betreuende während der Hortzeit und als Unterstützende während des Unterrichts., Kontinuierliche Überwachung, Evaluierung und Weiterentwicklung des Horterzieher-im-Unterricht-Programms in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Zusammenarbeit mit dem Hort- und Grundschulteam sowie dem Schülerberatungsteam, um bewährte Verfahren im Schülerverhalten anzuwenden., Entwicklung und Implementierung klarer Verhaltensrichtlinien und -systeme für verschiedene Umgebungen (Hort, Pausenhof, Unterricht)., Abstimmung der Schülerunterstützungssysteme zwischen Hort und Grundschule, um Transparenz und Kontinuität für Personal und Schüler zu gewährleisten., Steuerung der Umsetzung und Evaluierung der Sozialprogramme der Grundschule in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Ansprechpartner für Eltern, Schüler, Pädagogen, Lehrkräfte, Schüler-Inklusions-Team und andere schulische Stakeholder., Enge Zusammenarbeit mit dem gesamten Grundschulpersonal zur Identifikation von Schülern mit Unterstützungsbedarf und Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung ihrer Entwicklung., Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Lösung von Herausforderungen im Bereich der Schülerentwicklung., Einrichtung eines transparenten Kommunikationssystems für Eltern zur Kontaktaufnahme mit dem Hort-Personal., Verantwortlich für das jährlichen Hort-Budget., Planung und Koordination des Ferienhorts, täglicher Dienstpläne für Hort- und Aufsichtsdienste sowie Abwesenheitsverfolgung und Vertretungsregelungen., Organisation der Urlaubsplanung des Hort-Personals., Bestandsverwaltung und Instandhaltung der Einrichtungen., Enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung in den Bereichen Personalplanung, Rekrutierung, Finanzen, Beschaffung, Öffentlichkeitsarbeit, Ferienhort-Gebührenermäßigungen und strategische Planung., Übernahme von Aufgaben gemäß Anweisungen der Schulleitung zur Umsetzung der im Tätigkeitsprofil definierten Verantwortlichkeiten sowie anderer Tätigkeiten, die im Interesse der Schüler oder der Schule liegen., Sicherstellung aktueller Kenntnisse über rechtliche Anforderungen im Bereich Hort sowie über den Sächsischen Bildungsplan für Kindertagesstätten., Teilnahme an Fortbildungen zur Vertiefung dieses Wissens., Teilnahme an Sitzungen des Schulleitungsteams., Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Grundschulleitung zur Entwicklung und Umsetzung von Strategie- und Entwicklungsplänen für die Grundschule., Enge Kooperation mit der Grundschulleitung, um die positive Entwicklung der Grundschüler sicherzustellen., Mitgestaltung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans in enger Abstimmung mit der Grundschulleitung., Leitung der Entwicklung des Hort-Teams sowie der professionellen Weiterbildungsprozesse, einschließlich der Festlegung und Umsetzung jährlicher strategischer Entwicklungsziele., Sicherstellung der effektiven Definition und Umsetzung von Richtlinien und Verfahren zur positiven Schülerentwicklung., Planung, Organisation und Steuerung des Übergangs von Kindergartenkindern in den Hort und die Grundschule in Zusammenarbeit mit der Kindergarten- und Grundschulleitung., Unterstützung des Übergangs von der 5. zur 6. Klasse in Zusammenarbeit mit der Sekundarschulleitung., Zusammenarbeit mit dem Schüler-Inklusions-Team zur Koordination von Verhaltensförderplänen, individuellen Lernplänen, Verhaltensinterventionsplänen und potenziellen Nachteilsausgleichen für Schüler der Grundschule., Entwicklung eines Bewusstseins für veränderte persönliche Umstände der Schüler und Weitergabe relevanter Informationen an das Kollegium in Zusammenarbeit mit der Grundschulleitung., Überwachung der Schülerentwicklung, Identifikation von Unterstützungsbedarf und Sicherstellung der angemessenen Nachverfolgung., Regelmäßige Hospitationen in Klassenräumen und Hortbereichen zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Umsetzung des pädagogischen Konzepts und zur gezielten Rückmeldung an das Team.

    7 days
    Beliebte Jobs
    Standorte

    What do you do in the field of education?

    In the field of education, specialists deal with the education, upbringing and care of people. They develop curricula, organize learning processes and support learners in their individual development. Educators work in schools, kindergartens, educational institutions and social facilities. Their task is to impart knowledge, promote social skills and support the personal development of learners.

    Salary in the Education Sector in Germany

    The average salary in the education sector in Germany is approximately €52,762 per year, which corresponds to a monthly gross salary of €4,397.

    Starting Salary

    The starting salary in the education sector averages €52,257 per year, which corresponds to a monthly salary of €4,355.

    Work Experience and Salary

    With increasing work experience, the salary rises. After several years of work experience, an average salary of €55,989 per year can be achieved.

    Regional Differences

    The highest salaries are earned in Baden-Württemberg, Hesse, and Hamburg.

    Factors Influencing Salary

    The salary is significantly influenced by work experience, educational qualifications, and the city.

    Important skills for pedagogy jobs

    • Communication skills
    • Empathy
    • Organizational skills
    • creativity
    • Pedagogical expertise
    • Conflict resolution skills
    • Ability to work in a team
    • Intercultural competence

    What training do you need for a job in education?

    To work in the field of education, you generally need to have completed training or a degree in a relevant subject area, such as educational science, social pedagogy or primary school teaching. Further training and special qualifications can also increase your chances on the job market.

    Career opportunities in the field of education

    There are numerous career opportunities in the field of education. Educators can work in schools, kindergartens, youth centers, social institutions or educational institutions. It is also possible to specialize in certain areas, such as inclusive education or language support. Management positions or jobs in adult education are also conceivable.

      Pädagogik Jobs in Leipzig - Aktuelle Stellenangebote - baito