
Zweckverband Bayerische Landschulheime
Der Zweckverband Bayerische Landschulheime (ZVBL) ist Träger von vier traditionsreichen Internatsschulen in Bayern. Er bietet eine besondere Form der Bildung mit Fokus auf Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und individuelle Förderung. #ÜberZVBL
Über Zweckverband Bayerische Landschulheime
bearbeitenDer Zweckverband Bayerische Landschulheime (ZVBL) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und Träger von vier traditionsreichen Internatsschulen in Bayern. Seit über 75 Jahren bereichert der ZVBL die bayerische Bildungslandschaft als öffentlicher Schulträger, Dienstherr und Arbeitgeber.
Der ZVBL bietet mit seinen Internatsschulen eine besondere Form der Bildung im Freistaat Bayern an. Die Schulen des ZVBL verstehen sich als große Schulfamilie, deren Erfolg auf Zusammenhalt, konstruktivem Miteinander und persönlichem Engagement basiert. Sie bieten jungen Menschen in einem gesunden Umfeld den Weg zum Abitur und Realschulabschluss.
Das Leitbild der Internatserziehung ist geprägt von der Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Weltoffenheit. Die pädagogische Arbeit zielt darauf ab, Sach-, Sozial- und personale Kompetenzen zu fördern. Dazu gehören die Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, die Förderung von Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Respekt. Die Internate bieten vielfältige Freizeitangebote im sportlichen, spielerischen und kulturellen Bereich, um individuelle Interessen und Talente zu entwickeln.
Der ZVBL legt Wert auf eine enge Verzahnung von Schule und Internat, moderne Koedukation und Schulgeldfreiheit. Die Internatsschulen des ZVBL bieten eine qualifizierte Studierzeitbetreuung, die den Aufbau von Sachkompetenz unterstützt und die Schülerinnen und Schüler zu Eigenverantwortung und Aktivität ermutigt. Die moderne digitale Ausstattung der Schulen unterstützt Lern- und Lehrprozesse sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Medienkompetenz.
Der ZVBL ermöglicht seinen Internatsschulen persönlichen und pädagogischen Freiraum innerhalb bewährter Strukturen und findet so die richtige Balance zwischen Kontinuität und Wandel.