

ZWAB Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste
Der Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste (ZWAB) sichert die Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung in der Region Greifswald. Er legt Wert auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und effiziente Ressourcennutzung.
Unternehmensbeschreibung: Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste (ZWAB)
bearbeitenDer Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste (ZWAB) ist ein wichtiger Akteur in der Region um die Hansestadt Greifswald, verantwortlich für die Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung in seinem Verbandsgebiet. Dieses umfasst den ländlichen Raum mit etwa 33.000 Einwohnern und erstreckt sich entlang eines 50 km langen Küstenstreifens, was hohe Anforderungen an den Gewässerschutz stellt[1].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Trinkwasserversorgung: Sicherstellung einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung.
- Schmutzwasserentsorgung: Effiziente und umweltfreundliche Entsorgung von Abwasser, um die Wasserqualität in den Gewässern zu schützen.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des ZWAB besteht darin, die Wasser- und Abwasserversorgung im Verbandsgebiet sicherzustellen und gleichzeitig den Umweltschutz zu fördern. Wichtige Werte sind die Nachhaltigkeit, Effizienz und Kundenorientierung.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer ZWAB legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Durch die saisonale Nutzung in Tourismusgebieten und die Anpassung der Anlagenkapazitäten an diese Bedürfnisse zeigt sich das Engagement für effiziente Ressourcennutzung. Zudem wird die Wasserqualität durch sorgfältige Entsorgung und Behandlung von Abwasser geschützt, was zur Erhaltung der natürlichen Umwelt beiträgt[1].
Datenschutz und Transparenz
bearbeitenDer ZWAB setzt sich für den Datenschutz ein und behandelt personenbezogene Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Die Nutzung der Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich, und Daten werden nicht ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben[2].
Der ZWAB nutzt Cookies und Google Analytics, um die Website nutzerfreundlicher zu gestalten und die Benutzung zu analysieren. Nutzer können die Speicherung von Cookies verhindern, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann[2].
Insgesamt ist der ZWAB ein wichtiger Partner für die regionale Infrastruktur und Umwelt, der sich durch verantwortungsvolle Ressourcennutzung und effiziente Dienstleistungen auszeichnet.