baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Zukunftsinstitut GmbH header
    Zukunftsinstitut GmbH logo
    #zukunftsforschung #trendanalysen #megatrends

    Zukunftsinstitut GmbH

    aus Frankfurt am Main

    Das Zukunftsinstitut ist ein führendes Zentrum für Trend- und Zukunftsforschung in Frankfurt. Es unterstützt Unternehmen mit innovativen Tools wie der Megatrend-Map und dem Trendradar, um zukunftsfähige Strategien zu entwickeln und Chancen proaktiv zu nutzen.

    Webseite besuchen

    Das Zukunftsinstitut: Wegweiser für die Trends von Morgen

    Das Zukunftsinstitut, gegründet im Jahr 1998 von Matthias Horx, ist ein renommiertes Zentrum für Trend- und Zukunftsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Als international führender Think Tank hat das Institut es sich zur Aufgabe gemacht, die zukünftigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu erforschen und zu verstehen.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Das Zukunftsinstitut bietet eine Vielzahl von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Zukunft unterstützen. Zu den Hauptprodukten gehören:

    • Megatrend-Map: Ein systematisches Tool, das die wichtigsten Trends und Megatrends visualisiert und Unternehmen dabei hilft, strategische Potentiale und Handlungsfelder zu identifizieren[4][5].
    • Trendradar: Ein Navigationstool, das ein Gesamtbild der zukünftigen Trends und Herausforderungen liefert und Unternehmen bei ihren Entscheidungen unterstützt[5].
    • Future Room: Ein einzigartiges Beratungsformat, das die Entwicklung von strategischen Roadmaps und die Identifikation von Zukunftspotentialen ermöglicht[4][5].
    • Food Report: In Kooperation mit der Lebensmittelzeitung und anderen Partnern veröffentlicht, bietet dieser Report jährlich wichtige Trends und Handlungsanweisungen für die Gastronomie- und Lebensmittelbranche[1].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des Zukunftsinstituts ist es, den Wandel begreifbar zu machen und Zukunft als Chance zu sehen. Das Institut verfolgt einen kritischen Zukunftsoptimismus und steht für belastbare und anwendbare Zukunftsforschung. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Methoden und einem systemischen Ansatz, der es ermöglicht, innovative Lösungen und Strategien zu entwickeln.

    • Ganzheitliches Denken: Das Institut denkt systemisch und ganzheitlich, um die komplexen Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft zu verstehen[4].
    • Zukunftskompetenz: Die Erkenntnisse des Instituts zielen darauf ab, die Zukunftskompetenz von Unternehmen zu erhöhen und ihnen Handlungsräume für kurz- und langfristige Entwicklung zu schaffen[4].
    • Wirksamkeit: Das Ziel des Instituts ist es, wirksam und praxisorientiert zu arbeiten, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien zu unterstützen[4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Obwohl das Zukunftsinstitut keine spezifischen Nachhaltigkeitsziele in den bereitgestellten Informationen hervorhebt, liegt der Fokus auf der langfristigen und nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Durch die Identifikation und Analyse von Megatrends und Lebensstilen trägt das Institut dazu bei, dass Unternehmen zukunftsfähige und nachhaltige Strategien entwickeln können.

    • Demografischer Wandel und Digitalisierung: Das Institut berücksichtigt den demografischen Wandel und die Digitalisierung bei der Erforschung zukünftiger Lebensstile und gesellschaftlicher Einstellungen, was Unternehmen hilft, sich an diese Veränderungen anzupassen[1][4].

    Das Zukunftsinstitut ist ein unverzichtbarer Partner für Organisationen, die ihre Zukunft gestalten wollen. Mit seiner umfassenden Expertise in Trend- und Zukunftsforschung, seinen innovativen Tools und seiner praxisorientierten Beratung unterstützt das Institut Unternehmen dabei, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln und erfolgreich zu sein. Durch seine Arbeit trägt das Zukunftsinstitut dazu bei, dass Unternehmen nicht nur den aktuellen Trends folgen, sondern auch proaktiv auf zukünftige Herausforderungen und Chancen reagieren können.

    Quellen: