

ZSL e. V.
Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL e.V.) in Erlangen fördert seit 1988 die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Mit Beratungsangeboten, persönlicher Assistenz und Projekten setzt sich der Verein für ein selbstbestimmtes Leben und Barrierefreiheit ein.
Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL e.V.) - Erlangen
bearbeitenDas Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter (ZSL e.V.) in Erlangen ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1988 für die Selbstvertretung und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Der Verein lebt nach dem Motto „Nichts über uns ohne uns!“ und strebt danach, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu fördern.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Beratung und Unterstützung: Die ZSL e.V. bietet umfassende Beratung und Unterstützung durch spezialisierte Beratungsstellen wie OBA und EUTB an. Diese informieren über verschiedene Themenbereiche des eigenbestimmten Lebens.
- Persönliche Assistenz: Der Assistenzdienst ermöglicht es erwachsenen Menschen mit Behinderung, ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewählten Umfeld zu führen.
- Projekte und Aktionen: Zahlreiche Projekte, wie der "Perspektivwechsel", zielen darauf ab, das Bewusstsein für Inklusion in der Öffentlichkeit zu schärfen und Barrierefreiheit in städtischen Einrichtungen und Unternehmen zu fördern.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des ZSL e.V. besteht darin, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu fördern. Der Verein lebt die Werte der Inklusion, Vielfalt und Diversität und engagiert sich aktiv in der Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten- Inklusion und Barrierefreiheit: Der Verein arbeitet daran, Barrierefreiheit in der Stadt zu verbessern und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein.
- Kooperationen und Netzwerke: Durch Kooperationen mit anderen Organisationen und Initiativen, wie der "Kommune Inklusiv", wird das Ziel der Inklusion weiter vorangetrieben.
- Bewusstseinsbildung: Regelmäßige Veranstaltungen und Projekte sollen das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen schärfen und zur gesellschaftlichen Akzeptanz beitragen.
Der ZSL e.V. ist ein wichtiger Akteur in der Region, der sich durch seine umfassenden Angebote und Initiativen für eine inklusivere Gesellschaft einsetzt.