
Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH
ZenDiS ist das Kompetenzzentrum für digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung. Es fördert Open-Source-Lösungen, um die digitale Unabhängigkeit von Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Werde Teil des Teams und gestalte die digitale Zukunft Deutschlands!
Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS)
bearbeitenDas Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) ist eine zentrale Einrichtung zur Förderung von digitaler Unabhängigkeit in der deutschen Verwaltung. Gegründet im Dezember 2022, fungiert ZenDiS als Beratungs- und Kompetenzzentrum für die öffentliche Hand, um den Einsatz von Open-Source-Software in Bund, Ländern und Kommunen zu fördern.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten-
openCode: Eine Plattform zur Entwicklung und zum Austausch von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung, basierend auf einer GitLab Instanz. Diese Plattform ermöglicht es Behörden, Quellcode zu teilen und weitere zentrale IT-Projekte zu koordinieren.
-
openDesk: Eine Open-Source-Kollaborationssoftware als Alternative zu proprietären Systemen wie Microsoft 365. OpenDesk integriert Komponenten wie Nextcloud, Collabora Online und Element (Matrix-Client), um eine flexible, digitale Arbeitsumgebung zu schaffen.
-
Docs: Eine Kollaborationsplattform für Echtzeit-Dokumentation im Rahmen einer Kooperation mit der französischen Regierung.
Hauptmission und Werte
bearbeitenZenDiS verfolgt das Ziel, die digitale Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Open-Source-Technologien zu stärken und die Abhängigkeit von einzelnen Technologieanbietern zu reduzieren. Es setzt auf Werte wie Zusammenarbeit, Innovation und Work-Life-Balance. ZenDiS wird als "Start-up im Staat" wahrgenommen, was kreative und kooperative Arbeitsweisen ermöglicht.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten-
Digitale Souveränität: ZenDiS unterstützt die Umsetzung der Digitalstrategie der Bundesregierung, indem es die digitale Unabhängigkeit fördert. Dies geschieht durch die Entwicklung von bedarfsgerechten Open-Source-Lösungen und die Vernetzung der öffentlichen Hand mit dem Open-Source-Ökosystem.
-
Europäische Zusammenarbeit: ZenDiS arbeitet eng mit europäischen Partnern zusammen, um gemeinsame Standards für digitale Souveränität zu entwickeln. Diese Kooperationen umfassen die Zusammenarbeit mit der französischen Regierung bei der Entwicklung von Open-Source-Alternativen.
Fazit
bearbeitenDas ZenDiS tritt als Impulsgeber für eine souveräne und innovative IT-Infrastruktur in der öffentlichen Verwaltung auf. Durch den Fokus auf Open Source und kollaborative Entwicklungen leistet es einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation Deutschlands und darüber hinaus in Europa.