baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AdöR header
    ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AdöR logo
    #abfallwirtschaft #kreislaufwirtschaft #nachhaltigkeit

    ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AdöR

    aus Mehlingen

    Die ZAK Kaiserslautern sorgt für eine sichere, ökologische und effiziente Abfallentsorgung in der Region. Sie fördert Recycling, Kreislaufwirtschaft und setzt auf Nachhaltigkeit. Werde Teil des Teams!

    Webseite besuchen

    Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK)

    Die ZAK ist eine gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern und fungiert als zentrale Einrichtung für die Abfallwirtschaft in dieser Region. Sie wurde durch einen Rechtsformwechsel des vormaligen Zweckverbandes Abfallwirtschaft Kaiserslautern etabliert, dessen Wurzeln bis zur Gründung des Deponiezweckverbandes Kaiserslautern im Jahr 1976 zurückreichen. Die ZAK nahm am 1. Januar 2011 ihre Arbeit auf[2][5].

    Schlüsseldienstleistungen

    Die ZAK ist für die sichere, ökologische und effiziente Entsorgung von Abfällen zuständig. Dazu gehören nicht nur die Lagerung und Verwertung von Abfall, sondern auch die Förderung von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Das Abfallwirtschaftszentrum Kaiserslautern-Mehlingen, das etwa 1,5 Kilometer nordöstlich von Kaiserslautern liegt, spielt eine zentrale Rolle bei diesen Aktivitäten[2].

    Hauptmission und Werte

    Die Missions der ZAK ist es, Abfälle so zu entsorgen, dass dies sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist. Der Fokus liegt auf einer Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schützt und den ökologischen Fußabdruck minimiert[2]. Die Anstalt ist dem öffentlichen Zweck verpflichtet und orientiert sich an der Maxime effizienter und nachhaltiger Abfallentsorgung.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die ZAK setzt sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft ein, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die natürlichen Ressourcen erhält. Durch die Förderung von Recycling und die gegenwärtige Entsorgungstechnologie wird versucht, Abfälle so effizient wie möglich zu verwerten und zu entsorgen. Diese Bemühungen umfassen auch Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen, um die Bevölkerung auf die Bedeutung von nachhaltiger Abfallvermeidung aufmerksam zu machen[2].

    Durch die Kombination aus effizienter Abfallentsorgung und umweltfreundlichem Handeln positioniert sich die ZAK als Vorreiter in der nachhaltigen Abfallwirtschaft im Raum Kaiserslautern.

    Quellen: