

ZAK Holding GmbH
Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) sorgt für nachhaltige Abfallentsorgung in Oberallgäu, Lindau und Kempten. Mit modernen Anlagen und Initiativen zur Abfallvermeidung fördert er Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz. Engagiert in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK)
bearbeitenDer Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) ist eine entsorgungspflichtige Körperschaft, die sich um die abfallwirtschaftlichen Aufgaben in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau sowie der Stadt Kempten kümmert. Gegründet im Jahr 1972, hat sich der ZAK im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Akteur im Bereich der Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des ZAK besteht darin, die Restmüllmengen zu minimieren, die Entsorgungssicherheit zu gewährleisten und abfallwirtschaftliche Anlagen bereitzustellen. Der ZAK legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt sich für eine Kreislaufwirtschaft ein, um Ressourcen zu schützen und den Umweltschutz zu fördern.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Abfallentsorgung: Der ZAK betreibt moderne Anlagen wie das Müll- und Holzheizkraftwerk in Kempten, Vergärungs- und Kompostieranlagen, um Abfälle in Energie umzuwandeln.
- Wertstofferfassung: Wertstoffhöfe und -inseln ermöglichen die Sammlung und Verwertung von Wertstoffen.
- Wiederverwendung: Die ZAK Kaufhäuser bieten eine Plattform für den Verkauf gebrauchter Gegenstände, um die Wiederverwendung zu fördern und Abfall zu reduzieren.
- Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Der ZAK engagiert sich in der Bildung und Bewusstseinsbildung zur richtigen Abfalltrennung und -entsorgung.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer ZAK setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein, indem er durch seine Anlagen jährlich erhebliche Mengen an CO₂ einspart und weniger Erdöl bzw. Erdgas verbraucht. Zudem fördert der ZAK Initiativen zur Müllvermeidung und unterstützt lokale Projekte, die sich für Umwelt und Ressourcenschutz einsetzen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Initiativen ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des ZAK.
Durch seine umfassenden Aktivitäten leistet der ZAK einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region und fördert eine gesellschaftliche Kultur der Kreislaufwirtschaft.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.zak-kempten.de/ueber-zak/aufbau-und-struktur/zak-abfallwirtschaft-gmbh/
- 2 - https://www.zak-kempten.de/vermeiden/karte-der-aktiven/
- 3 - https://verwaltungsportal.hessen.de/behoerde?org_id=L100042_61949
- 4 - https://www.zak-kempten.de/kontakt/
- 5 - https://www.allgaeu-klimaschutz.de/zak.html