baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    WMB gGmbH header
    WMB gGmbH logo
    #inklusion #teilhabe #lebenshilfe

    WMB gGmbH

    aus Rösrath

    Die Lebenshilfe RBK setzt sich seit 1971 für Menschen mit Behinderung ein. Sie bietet Wohnangebote, offene Hilfen, integrative Projekte wie das Hotel FIT und Freizeitangebote. Werde Teil eines Teams, das Inklusion lebt!

    Webseite besuchen

    Lebenshilfe Rheinisch-Bergischer Kreis: Eine Beschreibung

    Die Lebenshilfe Rheinisch-Bergischer Kreis ist ein engagiertes Unternehmen, das sich seit 1971 für die Unterstützung und Integration von Menschen mit Behinderung einsetzt. Der Verein entstand aus der Notwendigkeit, Kindergärten, Schulen, Werkstätten und Wohnhäuser für Menschen mit Behinderung im Rheinisch-Bergischen Kreis zu schaffen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Wohn- und Betreuungsangebote: Die Lebenshilfe bietet umfassende Wohnmöglichkeiten und Betreuung für Menschen mit geistiger Behinderung. Dazu gehören ambulantes betreutes Wohnen und spezialisierte Wohnformen.
    • Offene Hilfen: Diese ambulanten Dienste bieten Begleitung und Unterstützung im Alltag, einschließlich Ferien- und Freizeitangeboten sowie Schul- und Kindergartenbegleitung.
    • Integrative Projekte: Das Hotel FIT in Much ist ein integratives Unternehmen, das Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft und fördert.
    • Freizeit- und Bildungsangebote: Regelmäßige Kunstprojekte und Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der Lebenshilfe besteht darin, Menschen mit Behinderung eine gute Lebensqualität zu ermöglichen und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Der Verein legt großen Wert auf Inklusion und Integration, um eine inklusive Gesellschaft zu gestalten.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die Lebenshilfe setzt sich für langfristige und nachhaltige Lösungen ein, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Dazu gehören der kontinuierliche Ausbau von Wohn- und Betreuungsangeboten sowie die Förderung von integrativen Arbeitsplätzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Chancengleichheit und der Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Menschen.

    Mitgliedschaft und Unterstützung

    Die Lebenshilfe ist auf die Unterstützung durch Mitglieder und Förderer angewiesen, um ihre Arbeit effektiv fortsetzen zu können. Interessierte können sich als Mitglied oder Förderer engagieren und so zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit Behinderung beitragen.

    Quellen: