baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Wilhelm Theilmeier Garten- und Landschaftsbau GmbH header
    Wilhelm Theilmeier Garten- und Landschaftsbau GmbH logo
    #inklusion #inklusiverarbeitsmarkt #sozialeverantwortung

    Wilhelm Theilmeier Garten- und Landschaftsbau GmbH

    aus Münster

    Die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen fördert Inklusion im Arbeitsmarkt. Sie präsentiert Inklusionsbetriebe, vermittelt Jobs und bietet Beratung. Vielfalt, Integration und soziale Verantwortung stehen im Fokus.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung: LWL-Messe der Inklusionsunternehmen

    Die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen ist eine Veranstaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die sich auf die Förderung von Inklusion im Arbeitsmarkt konzentriert. Die Messe bietet eine Plattform für Inklusionsbetriebe, um ihre Leistungen und Produkte zu präsentieren und zeigt die wirtschaftliche Potenz dieser Unternehmen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Vielfältige Branchenpräsenz: Die Messe umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, von Einzelhandel bis zur IT-Branche, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen.
    • Jobvermittlung und Beratung: Ein Schwerpunkt liegt auf der Jobvermittlung und der Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
    • Seminarprogramm: Ein umfangreiches Seminarprogramm bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen im inklusiven Arbeitsleben und rechtliche Hilfestellungen.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der Messe besteht darin, Inklusion im Arbeitsmarkt zu fördern und die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Die Werte der Veranstaltung sind Vielfalt, Integration und soziale Verantwortung. Die Messe zeigt, dass Arbeit für Menschen mit Behinderungen weit mehr als nur eine Tagesstruktur bedeutet – sie ermöglicht Lebensunterhalt, soziale Kontakte und gibt Sinn.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Förderung von Inklusionsbetrieben: Die Messe unterstützt den Aufbau und die Stärkung von Inklusionsbetrieben, was zu einer Steigerung der Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen führt.
    • Bildung und Sensibilisierung: Durch Vorträge und Workshops wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion im Arbeitsleben geschärft.
    • Netzwerkbildung: Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Politik und Interessierten, um gemeinsam inklusive Arbeitsstrukturen zu entwickeln.

    Die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines inklusiveren Arbeitsmarktes und zeigt, dass Inklusion nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor sein kann.

    Quellen: