

Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Bad Segeberg
Der Wege-Zweckverband (WZV) ist ein kommunales Dienstleistungsunternehmen im Kreis Segeberg. Er bietet vielfältige Jobs in Abfallwirtschaft, Abwassermanagement, kommunalen Diensten und Breitbandversorgung. Engagiert für Nachhaltigkeit und die Region.
Der Wege-Zweckverband (WZV) ist ein kommunales Dienstleistungsunternehmen mit über 70 Jahren Erfahrung, das 94 Städte und Gemeinden im Kreis Segeberg betreut. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft, bietet der WZV eine Vielzahl von Dienstleistungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Abwassermanagement, kommunale Dienste und Breitbandversorgung an. Der Zweckverband hat sich von seiner ursprünglichen Aufgabe, das Wirtschaftswegenetz auszubauen, zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht wird.
Hauptprodukte und -dienstleistungen
Der WZV erfüllt eine breite Palette an kommunalen Dienstleistungen:
-
Abfallwirtschaft: Regelmäßige Abholung von Rest-, Bio- und Papierabfällen, sowie die Bereitstellung von Containern und saisonalen Biotonnen.
-
Abwassermanagement: Umfasst die Reinigung und Wartung von Abwassersystemen sowie die Pflege von Gewässern.
-
Kommunale Dienste: Dazu zählen unter anderem Straßenreinigungsdienste und Bauhofleistungen.
-
Breitbandversorgung: Der WZV engagiert sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region, um eine optimale Internetanbindung zu gewährleisten.
Mission und Werte
Die Mission des WZV ist es, die Lebensqualität in der Region zu steigern, indem er nachhaltige und effiziente Dienstleistungen bereitstellt. Die Werte des Unternehmens basieren auf einem starken Engagement für die Umwelt und der Überzeugung, dass kommunale Herausforderungen nur gemeinsam gemeistert werden können. Kundenzufriedenheit und hohe Qualität der angebotenen Dienstleistungen sind zentrale Leitprinzipien.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
Der WZV setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein und verfolgt mehrere Ziele:
-
Ressourcenschonung: Durch die optimierte Abfallwirtschaft wird der Ressourcenverbrauch minimiert und die Umwelt geschont.
-
Kooperationen: Der WZV nutzt verstärkt Partnerschaften, um innovative Lösungen für die Abfall- und Abwasserwirtschaft zu entwickeln.
-
Ökologischer Fuhrpark: Der Fuhrpark des Unternehmens wird schrittweise auf Elektroantrieb umgestellt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren.
-
Engagement in der Region: Der WZV engagiert sich aktiv in sozialen und ökologischen Projekten in der Region, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Insgesamt ist der WZV ein unverzichtbarer Partner für die Gemeinden des Kreises Segeberg, der moderne Lösungen für kommunale Herausforderungen bietet und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung leistet. Durch seine nachhaltigen Initiativen und engagierten Mitarbeiter strebt der WZV danach, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zu verbessern.