baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Verein Herberge zur Heimat e. V. header
    Verein Herberge zur Heimat e. V. logo
    #obdachlosenhilfe #sozialeintegration #gemeinschaft

    Verein Herberge zur Heimat e. V.

    aus Hildesheim

    Die Herberge zur Heimat Himmelsthür gGmbH bietet wohnungslosen Menschen in Hildesheim stationäre & ambulante Hilfe. Sie unterstützt sie dabei, ihre Lebenssituation zu verbessern und fördert soziale Integration durch innovative Projekte.

    Webseite besuchen

    Herberge zur Heimat Himmelsthür

    Die Herberge zur Heimat in Hildesheim ist eine Einrichtung für wohnungslos gewordene Menschen, die sowohl stationäre als auch ambulante Unterstützungsangebote bereitstellt. Ihr Konzept basiert auf einem zukunftsorientierten Ansatz, bei dem gemeinsam nach neuen Möglichkeiten gesucht wird, um den Bewohnern eine verbesserte Lebenssituation zu bieten.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Stationäre Hilfe: Die Herberge bietet Unterkünfte für Wohnungslose, einschließlich kurzfristiger Unterkünfte in sogenannten Schlafkojen.
    • Ambulante Hilfe: Diese umfasst unterstützende Maßnahmen, die es den Bewohnern ermöglichen, unabhängiger zu leben.
    • Tagestreff Lobby: Ein Treffpunkt, der Unterstützung und Gemeinschaft bietet.
    • Mitmach.Werkstatt: Eine Plattform für kreative und handwerkliche Aktivitäten.

    Hauptmission und Werte

    Die Mission der Herberge zur Heimat besteht darin, wohnungslosen Menschen eine temporäre Heimat zu bieten und sie dabei zu unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Die Arbeit erfolgt bewohnerorientiert, wobei die Betroffenen selbst als Experten ihrer Lebenssituation betrachtet werden.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Ein wesentliches Ziel ist die Förderung der sozialen Integration und Partizipation. Dazu gehören Initiativen wie das regelmäßige "Baumeisterfrühstück", bei dem Bewohner, Mitarbeiter und Nachbarn gemeinsam an der Gestaltung der Einrichtung arbeiten. Zudem wurde das Konzept "Gast.Haus im Quartier" entwickelt, um die Herberge zu einem offenen Haus für die Nachbarschaft zu machen. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Herberge setzt außerdem auf Beteiligung und Zusammenarbeit mit externen Partnern, um die Lebensqualität ihrer Bewohner zu erhöhen.

    Durch solche Aktivitäten will die Herberge zur Heimat nicht nur physische Räume schaffen, sondern auch eine gesellschaftliche Plattform, auf der die Stimmen der Betroffenen gehört werden können.

    Quellen: