baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Verein für Nationales Hochleistungsrechnen header
    Verein für Nationales Hochleistungsrechnen logo
    #hochleistungsrechnen #wissenschaft #forschung

    Verein für Nationales Hochleistungsrechnen

    aus Berlin

    Der NHR-Verein e.V. fördert Hochleistungsrechnen in Deutschland durch eine nationale HPC-Infrastruktur, Beratung, Schulungen und Forschungsunterstützung. Er setzt sich für Nachhaltigkeit, Diversität und internationale Kooperationen ein, um Wissenschaft und Bildung voranzutreiben.

    Webseite besuchen

    NHR-Verein e.V.: Förderung von Hochleistungsrechnen in Deutschland

    Über den NHR-Verein

    Der NHR-Verein e.V. (Verein für Nationales Hochleistungsrechnen) ist ein Zusammenschluss von neun universitären Rechenzentren in Deutschland, die sich auf das Gebiet des Hochleistungsrechnens (HPC) spezialisiert haben. Gegründet im August 2021, bündelt der Verein die Kräfte der NHR-Zentren, um eine national koordinierte und international wettbewerbsfähige HPC-Infrastruktur bereitzustellen[1][2][3].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des NHR-Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich des Hochleistungsrechnens. Der Verein zielt darauf ab, neue technische und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die Bildung sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Bereich zu unterstützen. Dazu betreibt der NHR-Verein eine Graduiertenschule, die Forschern die Möglichkeit bietet, an der Schnittstelle von computergestützter Wissenschaft, Physik und Chemie zu arbeiten[1][2].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Hochleistungsrechner-Infrastruktur: Der NHR-Verein stellt leistungsfähige Rechenressourcen für wissenschaftliche Forschung bereit, die in verschiedenen Anwendungsfeldern wie angewandter Mathematik, Informatik und HPC eingesetzt werden.
    • Beratung und Schulungen: Der Verein bietet umfassende Beratung und Schulungen für die effiziente Nutzung von HPC-Systemen an.
    • Forschungsunterstützung: Die NHR-Zentren unterstützen Forscher durch die Bereitstellung von Daten, Simulationen und anderen wissenschaftlichen Dienstleistungen. Dies umfasst auch die Generierung und Bereitstellung von Forschungsdaten nach den FAIR-Kriterien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable)[1][2][5].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Der NHR-Verein setzt sich für die langfristige Nachhaltigkeit der Forschungsinfrastruktur ein. Hierzu gehören:

    • Datenmanagement: Der Verein arbeitet an der Bereitstellung, Speicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, um eine nachhaltige und langfristig verfügbare Dateninfrastruktur zu gewährleisten[5].
    • Internationale Kooperationen: Der NHR-Verein hat beispielsweise ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Joint Usage/Research Center for Interdisciplinary Large-scale Information Infrastructures (JHPCN) in Japan unterzeichnet, um die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Ausbildung zu stärken[1].
    • Diversität und Inklusion: Der Verein fördert die Gründung von Kapiteln wie Women in HPC (WHPC), um Frauen und Minderheiten in der wissenschaftlichen HPC-Community zu unterstützen und eine inklusivere und vielfältigere Gemeinschaft zu schaffen[1].

    Organisation und Struktur

    Der NHR-Verein wird von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet, bestehend aus Prof. Christof Schütte (Vorsitzender), Prof. Gerhard Wellein und Prof. Christian Plessl. Die Geschäftsstelle unterstützt den Verein und seine Organe, koordiniert gemeinsame Aktivitäten und Projekte und dient als Anlaufstelle für die NHR-Mitglieder. Zudem gibt es einen Strategieausschuss und einen Betreiberausschuss, die die strategische und operative Weiterentwicklung der NHR-Zentren koordinieren[1].

    Der NHR-Verein e.V. spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Hochleistungsrechnen in Deutschland und trägt durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung und Bildung bei.

    Quellen: