

VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Die KVVH ist eine kommunale Dienstleistungsgruppe in Karlsruhe, die Energie, Wasser, ÖPNV, Bäder und Hafenbetrieb anbietet. Sie setzt auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien für eine zuverlässige Versorgung.
Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH)
bearbeitenDie Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) ist eine kommunale Dienstleistungsgruppe, die als Dachgesellschaft für mehrere Unternehmen fungiert. Zu diesen gehören die Stadtwerke Karlsruhe GmbH, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK), die Karlsruher Bädergesellschaft mbH, die Kasig GmbH sowie der Geschäftsbereich Rheinhäfen[1].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeitenDie KVVH bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, die die Grundversorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft sicherstellen. Dazu gehören:
- Energieversorgung: Elektrizität, Erdgas und Fernwärme.
- Wasserversorgung: Trinkwasser.
- Öffentlicher Nahverkehr: Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs durch die VBK.
- Freizeit- und Erholungseinrichtungen: Planung und Betrieb von Freizeitbädern.
- Hafenbetrieb: Betrieb der Rheinhäfen[1].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Mission der KVVH besteht darin, die Bevölkerung und die Wirtschaft in Karlsruhe und Umgebung nachhaltig und zuverlässig mit wichtigen Dienstleistungen zu versorgen. Ein zentraler Wert ist die Nachhaltigkeit, die in allen Geschäftsbereichen verankert ist.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie KVVH legt großen Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken. Zu den Initiativen gehören:
- Erneuerbare Energien: Förderung von Ökostrom, Windkraft und Solarparks.
- Energieeffizienz: Entwicklung und Förderung von klimafreundlichen Angeboten wie Fernwärme aus Abwärme.
- Umweltmanagement: Teilnahme am EMAS-System für Umweltmanagement und regelmäßige Umweltprogramme[2].
- Innovative Technologien: Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und Geothermie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes[2].
Die KVVH engagiert sich auch in der Information und Einbindung der Öffentlichkeit durch regelmäßige Berichterstattung und Transparenz in Umweltfragen[2].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.kvvh.de/kvvh/ueber-uns/
- 2 - https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/fileadmin/Downloads/Publikationen/Wirtschaft/Nachhaltige_Produkion/201105_Umweltpreis2010.pdf
- 3 - https://www.kvvh.de/kvvh/
- 4 - https://www.kvvh.de/kvvh-wLayout/wGlobal/scripts/accessDocument.php?forceDownload=0&document=%2Fkvvh-media%2Fdocs%2Fgeschaeftsberichte%2F2003%2Fgb_stw_2003.pdf
- 5 - https://www.regbas.ch/de/assets/File/Hafenstudie-2008.pdf