baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Thüringer Fernwasserversorgung header
    Thüringer Fernwasserversorgung logo
    #wasserwirtschaft #trinkwasser #hochwasserschutz

    Thüringer Fernwasserversorgung

    aus Erfurt

    Thüringer Fernwasserversorgung: Eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft Thüringens.

    Die TFW sichert Thüringens Wasserversorgung und Hochwasserschutz. Sie betreibt Stauanlagen, Fernleitungen und erzeugt Ökostrom. Werde Teil eines Teams, das Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit vereint!

    Webseite besuchen

    Thüringer Fernwasserversorgung: Eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft Thüringens

    Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die sich auf die Bereitstellung von Trinkwasser, Brauchwasser und den Hochwasserschutz spezialisiert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Erfurt ist sie ein wesentlicher Akteur in der Wasserwirtschaft Thüringens.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Trinkwasserversorgung: Die TFW betreibt über 120 Stauanlagen, darunter sechs große Trinkwassertalsperren, die mehr als 50 Prozent des Trinkwassers in Thüringen liefern. Ein umfangreiches Fernwasserleitungsnetz von etwa 570 Kilometern versorgt 25 Zweckverbände, Stadt- und Gemeindewerke[1][5].
    • Brauchwasserversorgung: Neben Trinkwasser stellt die TFW auch Brauchwasser für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke bereit, um den regionalen Wasserbedarf zu decken[1][5].
    • Hochwasserschutz: Die Stauanlagen dienen nicht nur der Wasserversorgung, sondern auch der Regulierung von Hochwasserereignissen, um Schäden zu minimieren[1][5].
    • Energieerzeugung: Die TFW nutzt regenerative Wasserkraft zur Energieerzeugung, was zur Reduzierung von CO~2~-Emissionen beiträgt[5].

    Mission und Werte

    Die Mission der TFW besteht darin, eine sichere und qualitativ hochwertige Wasserversorgung zu gewährleisten. Vertrauen und Sicherheit bilden die Eckpfeiler für die Zusammenarbeit mit Partnern. Integrität und ethisches Handeln sind zentrale Werte, die durch einen Verhaltenskodex und Compliance-Regelungen umgesetzt werden[4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen der TFW. Durch den Einsatz regenerativer Wasserkraft wird der Eigenbedarf an Energie gedeckt und Ökostrom in das Netz eingespeist. Dies trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und unterstützt die Energiewende in der Region. Zudem leistet die TFW einen Beitrag zur Wissensvermittlung und Forschung im Bereich Wasserwirtschaft durch das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv in Tambach-Dietharz[5].

    Die TFW fördert aktiv die Gleichstellung und Vielfalt unter ihren Mitarbeitern und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Behinderung[2].

    Quellen: