baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Thüringer Aufbaubank header
    Thüringer Aufbaubank logo
    #wirtschaftsförderung #infrastruktur #thüringen

    Thüringer Aufbaubank

    aus Erfurt

    Die Thüringer Aufbaubank (TAB) fördert Wirtschaft & Infrastruktur in Thüringen. Sie bietet maßgeschneiderte Programme für Unternehmen, Kommunen & Privatpersonen. Jetzt passende Jobs entdecken!

    Webseite besuchen

    Thüringer Aufbaubank: Förderung für Wirtschaft und Infrastruktur

    Die Thüringer Aufbaubank (TAB) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die 1992 gegründet wurde, um als zentrales Förderinstitut des Freistaats Thüringen zu wirken. Mit Sitz in Erfurt zählt sie zu den wichtigsten Akteuren in der regionalen Wirtschafts- und Infrastrukturförderung.

    Hauptzielsetzung und Mission

    Die Hauptaufgabe der Thüringer Aufbaubank besteht darin, die Wirtschaft, Infrastruktur und den Wohnungsbestand von Thüringen zu stärken. Sie fördert nachhaltige Investitionen in zukunftsträchtige Unternehmen, Projekte und modernen Infrastrukturen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung und Sicherung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze in Thüringen. Die TAB unterstützt Unternehmen, Kommunen und private Bauherren bei der Umsetzung ihrer Vorhaben durch maßgeschneiderte Förderprogramme.

    Förderprogramme und Dienstleistungen

    Die TAB bietet eine breite Palette an Förderprogrammen, die Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für Investitionen in den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft, Wohnungs- und Städtebau sowie Energie umfassen. Zudem vergibt die Bank Bürgschaften und Beteiligungskapital durch ihre Tochtergesellschaft bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh. Die Zielgruppen sind Unternehmen, private Hausbesitzer, Wohnungsbauunternehmen, Landwirtschaftsbetriebe sowie Kommunen und kommunale Unternehmen.

    Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    Die Thüringer Aufbaubank legt einen besonderen Fokus auf Umweltschutz und Infrastrukturförderung. Dies zeigt sich in der Förderung von Projekten wie der energetischen Sanierung von Gebäuden, der Errichtung erneuerbarer Energieanlagen und der Modernisierung von Infrastrukturen wie Schulen und Straßen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Thüringen nachhaltig zu entwickeln und umweltfreundliche Projekte zu unterstützen.

    Förderportal und Digitale Dienste

    Zur vereinfachten Antragstellung und Verwaltung bietet die Thüringer Aufbaubank ein Förderportal, das es ermöglicht, Anträge online zu stellen und zu bearbeiten. Nutzer können sich über "Mein Unternehmenskonto" oder "BundID" anmelden und nutzen die aktuelle Technologie zur Förderung ihrer Projekte effizient zu gestalten. Die digitale Infrastruktur ermöglicht eine effiziente Kommunikation und Verwaltung der Förderprogramme.

    Beteiligungen und Netzwerke

    Zu den wichtigsten Beteiligungen der TAB gehören die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH, die Bürgschaftsbank Thüringen und die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen mbH (GfAW). Die TAB arbeitet eng mit anderen Förderinstituten und der KfW zusammen, um ihre Zielsetzungen effektiv zu verfolgen.

    Insgesamt ist die Thüringer Aufbaubank ein wichtiger Partner für die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung Thüringens und bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen und Kommunen in der Region.

    Quellen: