

Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Die Thoraxklinik Heidelberg ist eine der führenden Lungenfachkliniken Europas, die moderne Diagnostik und Therapie für Lungenerkrankungen bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Menschlichkeit schafft sie eine optimale Umgebung für Patienten und engagiert sich in sozialen Initiativen.
Thoraxklinik Heidelberg: Ein Zentrum für Lungenmedizin
bearbeitenDie Thoraxklinik Heidelberg ist eine der größten und renommiertesten Lungenfachkliniken Europas, die seit über 100 Jahren Erkrankungen der Lunge und des Brustkorbs behandelt. Als Teil des Universitätsklinikums Heidelberg genießt sie eine enge Verbindung zur Universität und ist ein akademisches Lehrkrankenhaus. Die Klinik bietet 310 Betten und behandelt jährlich etwa 10.500 stationäre und 30.100 ambulante Patienten[1][3].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Diagnostik und Therapie: Die Klinik bietet moderne Diagnostik- und Therapieverfahren wie Lungenfunktionstests, Bronchoskopie, Bildgebung und roboterassistierte Chirurgie an[1][3].
- Spezialgebiete: Die Thoraxklinik ist spezialisiert auf die Behandlung von Lungenkrebs, Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom und seltenen Lungenerkrankungen. Sie verfügt über ein Zentrum für Langzeitbeatmung und Weaning[1][3].
- Forschung und Entwicklung: Die Klinik ist eng mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) verbunden und betreibt aktive Forschung in den Bereichen Emphysem, seltene Lungenerkrankungen und Weaning[1][5].
Mission und Werte
bearbeitenDie Thoraxklinik legt großen Wert auf die Würde und Lebensqualität ihrer Patienten. Menschlichkeit und fachübergreifende Zusammenarbeit sind zentrale Prinzipien in der Behandlung. Die Klinik strebt danach, eine sichere und angenehme Umgebung für den Heilungsprozess zu schaffen[2].
Nachhaltigkeit und Initiativen
bearbeitenDie Thoraxklinik engagiert sich in verschiedenen sozialen und kulturellen Initiativen. Dazu gehören ehrenamtliche Programme wie die Ökumenische Krankenhaushilfe und der Lotsendienst, die seit Jahrzehnten Patienten unterstützen. Zudem fördert die Klinik Kunst und Kultur im Klinikalltag durch Ausstellungen und Veranstaltungen[4].
Die Klinik ist auch in der Präventionsarbeit aktiv, insbesondere im Bereich der Raucherprävention bei Kindern und Jugendlichen[4]. Zudem wird die medizinische Forschung durch Charity-Veranstaltungen unterstützt, die der Heidelberger Thoraxstiftung zugutekommen[4].
Die Thoraxklinik Heidelberg wurde zuletzt als eines der weltweit führenden Krankenhäuser im Bereich Pneumologie und Thoraxonkologie ausgezeichnet[4].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://department.university-hospital-heidelberg.com/thoraxklinik-heidelberg
- 2 - https://www.thoraxklinik-heidelberg.de/ueber-uns/unser-leitbild
- 3 - https://www.leading-medicine-guide.com/de/spezialisten/thoraxklinik-heidelberg-ggmbh-heidelberg
- 4 - https://www.thoraxklinik-heidelberg.de/fuer-patienten/ihr-aufenthalt
- 5 - https://www.lungenaerzte-im-netz.de/aerzte/heidelberg/thoraxklinik-heidelberg/startseite.html