
Südbrandenburgischer Abfallzweckverband (SBAZV)
Der Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) in Königs Wusterhausen bietet nachhaltige Lösungen für die Restabfallbehandlung. Mit einer Mechanisch-Biologischen Stabilisierungsanlage wandelt der ZAB Abfall in Ersatzbrennstoff um und fördert Umweltschutz durch innovative Abfallwirtschaft.
Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB)
bearbeitenDer Zweckverband Abfallbehandlung Nuthe-Spree (ZAB) ist ein Unternehmen mit Sitz in Königs Wusterhausen, das sich auf die nachhaltige Behandlung von Restabfall spezialisiert hat. Der ZAB wurde 2002 durch den Südbrandenburgischen Abfallzweckverband (SBAZV) und den Landkreis Oder-Spree gegründet, um die Herausforderungen der Restabfallentsorgung gemeinsam zu bewältigen[1][3].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeitenDer ZAB betreibt eine Mechanisch-Biologische Stabilisierungsanlage (MBS), die Restabfall in Ersatzbrennstoff umwandelt. Diese Anlage ermöglicht die Produktion von sekundärem Brennstoff, der für die energetische Nutzung geeignet ist. Zusätzlich werden metallische Fraktionen für die Wiederverwendung gewonnen und eine inerte Fraktion, die auf Deponien gelagert wird[5].
Mission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des ZAB besteht darin, die Umwelt durch nachhaltige Abfallbehandlung zu entlasten und gleichzeitig die Entsorgungskosten zu stabilisieren. Der ZAB legt großen Wert auf persönliches Engagement, kontinuierliches Lernen und die Weiterbildung seiner Mitarbeiter[3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer ZAB hat sich zum Ziel gesetzt, die Umwelt durch effiziente Abfallbehandlung zu schützen. Seit der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2006 wurden über 1,6 Millionen Tonnen Abfall behandelt und dabei 960.000 Tonnen Ersatzbrennstoff produziert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren[1].
Struktur und Gremien
bearbeitenDer ZAB wird von einer Verbandsversammlung geleitet, die sich aus Vertretern des SBAZV und des Landkreises Oder-Spree zusammensetzt. Diese Versammlung wird nach jeder Kommunalwahl neu konstituiert[3]. Der Verbandsausschuss unterstützt die Entscheidungsfindung und setzt sich ebenfalls aus Vertretern beider Partner ein[3].