

Stiftung Medienpädagogik Bayern, c/o Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern fördert Medienkompetenz in Bayern. Sie bietet Programme wie den Medienführerschein, FLIMMO und unterstützt Eltern & Pädagogen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Stiftung Medienpädagogik Bayern
bearbeitenDie Stiftung Medienpädagogik Bayern ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung von Medienkompetenz in Bayern einsetzt. Sie wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) gegründet und ist seit 2008 staatlich anerkannt.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Medienführerschein Bayern: Ein umfassendes Programm zur Vermittlung von Medienkompetenz, das digitale Materialien wie interaktive Übungen und Arbeitsblätter bereitstellt.
- Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern: Bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Bildungseinrichtungen und Eltern.
- FLIMMO: Ein Elternratgeber für TV und Streaming, der Tipps zur Medienerziehung gibt und Inhalte bewertet.
Mission und Werte
bearbeitenDie Stiftung zielt darauf ab, einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Medien bei allen Altersgruppen zu fördern. Sie legt besonderen Wert auf die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und pädagogisch Tätigen.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie Stiftung engagiert sich kontinuierlich in der Förderung von Medienkompetenz, insbesondere in Zeiten verstärkter Digitalisierung. Sie entwickelt neue Materialien und Angebote, um auf aktuelle Herausforderungen wie Desinformation und Cyber-Mobbing zu reagieren. Zudem bietet sie Sprachunterstützung für Eltern in mehreren Sprachen an, um die Inklusion zu fördern.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenDie Stiftung passt ihre Angebote kontinuierlich an die Bedürfnisse der digitalen Welt an. Sie kooperiert mit anderen Organisationen, um den Informationsfluss zu verbessern und Eltern sowie Lehrkräften umfassende Unterstützung zu bieten. Durch die Bereitstellung von Materialien in mehreren Sprachen fördert sie die Integration und den Zugang zu medienpädagogischen Informationen für alle Bevölkerungsgruppen.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.blm.de/files/pdf2/smp_taetigkeitsbericht2020_webdatei.pdf
- 2 - https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/presse/pressemitteilungen/pressearchiv
- 3 - https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/stiftung/daten-und-fakten
- 4 - https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/materialien/broschueren/kindergartenkinder-und-ihre-medien
- 5 - https://www.digibits.de/wp-content/uploads/2019/07/DigiBitS-Adressliste-Bayern.pdf