baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur header
    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur logo
    #industriedenkmal #geschichtskultur #denkmalpflege

    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

    aus Dortmund

    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur: Hier finden Sie Jobs, um Industriedenkmale in NRW zu bewahren, zu erforschen und zukunftsfähig zu machen. Werden Sie Teil unseres Teams!

    Webseite besuchen

    Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

    Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur ist eine 1995 gegründete, selbstständige Stiftung des privaten Rechts, die sich für den Erhalt und die Bewahrung hochrangiger Industriedenkmale in Nordrhein-Westfalen einsetzt. Sie wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und der RAG Aktiengesellschaft ins Leben gerufen, um den Strukturwandel in der Region zu bewältigen.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der Stiftung besteht darin, Industriedenkmale vor dem Abriss zu bewahren, wissenschaftlich zu erforschen, öffentlich zugänglich zu machen und einer neuen, denkmalgerechten Nutzung zuzuführen. Sie übernimmt Industriedenkmale in ihr Eigentum und entwickelt Nutzungskonzepte, die den Denkmalen angemessen und nachhaltig sind. Die Stiftung legt großen Wert auf die Einbindung der Denkmale in Konzepte der Stadtentwicklung, Landschaftsplanung, des Denkmalschutzes, der Wirtschaft und des Tourismus.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Die Stiftung betreut bedeutende Relikte der Montanindustrie an mehreren Standorten im Ruhrgebiet und in Südwestfalen. Zu den betreuten Denkmalen gehören ehemalige Bergwerke wie die Zeche Consolidation, Zeche Fürst Leopold, Zeche Gneisenau und viele weitere. Neben der Kokerei Hansa und dem Ahe-Hammerwerk werden auch historische Anlagen wie das Koepchenwerk und das Pumpspeicherkraftwerk gefördert.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die Stiftung verfolgt nachhaltige Ziele, indem sie die Denkmale aus dem wirtschaftlichen Verwertungsdruck nimmt und durch Bausicherungs- und Instandsetzungsarbeiten langfristig sichert. Sie arbeitet eng mit lokalen und regionalen Partnern zusammen, um den Denkmalen eine zukunftsfähige Nutzung zu geben. Fördervereine unterstützen die Stiftung vor Ort durch ehrenamtliches Engagement und tragen zur Belebung der Denkmalstandorte bei.

    Die Stiftung wird finanziell durch den Bund, das Land Nordrhein-Westfalen, die RAG-Stiftung, die RAG Aktiengesellschaft und den Regionalverband Ruhr unterstützt. Diese Unterstützung ermöglicht es der Stiftung, ihre Mission effektiv umzusetzen und die Industriegeschichte der Region für zukünftige Generationen zu bewahren.

    Quellen: