Stiftung Fairchance
Die Stiftung Fairchance fördert seit 2009 Kinder und Jugendliche, insbesondere mit Migrationshintergrund, durch Sprachförderung. Ihr Programm MITsprache unterstützt die Integration und gesellschaftliche Teilhabe durch innovative, digitale Lernmethoden und langfristige Unterstützung öffentlicher Strukturen.
Stiftung Fairchance: Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Sprachförderung
bearbeitenMission und Werte
bearbeitenDie Stiftung Fairchance, gegründet im Dezember 2009 in Berlin, hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen, insbesondere those mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Schichten, bessere Perspektiven und Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Förderung der deutschen Sprache, da diese als unverzichtbar für gesellschaftliche und politische Teilhabe sowie Integration angesehen wird[1][3][5].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeitenDas zentrale Programm der Stiftung ist das Sprachförderprogramm MITsprache, das darauf abzielt, Kinder im Alter von vier bis acht Jahren intensiv in der deutschen Sprache zu fördern. Dieses Programm wird in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten durchgeführt und umfasst sowohl traditionelle als auch digitale Lernmethoden. Durch die Corona-Pandemie hat die Stiftung ihre digitalen Angebote erweitert, um die Sprachförderung auch im Home-Schooling zu unterstützen. Dazu gehören Lern-Apps, digitale Fortbildungsangebote für Förderkräfte und die Nutzung von LMS-Systemen sowie Video-Konferenz-Tools[2].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie Stiftung Fairchance setzt auf langfristige und nachhaltige Unterstützung der bestehenden öffentlichen Strukturen. Durch kreative und innovative Programme soll die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund gefördert werden. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Sprachförderung effizient und weitreichend umzusetzen. Die Stiftung arbeitet daran, die technischen Voraussetzungen an den Einrichtungen zu verbessern und die Qualitätssicherung der Programme durch digitale Verfahren zu gewährleisten[1][2].
Herausforderungen und Chancen
bearbeitenDie Corona-Pandemie hat die Arbeit der Stiftung Fairchance signifikant beeinflusst, aber auch neue Chancen eröffnet. Durch die Intensivierung der digitalen Kommunikation und der Einführung neuer digitaler Lernmöglichkeiten konnte die Stiftung ihre Reichweite erweitern und die Bindung zu den Familien und Bildungseinrichtungen stärken. Trotz der technischen Herausforderungen, die noch zu überwinden sind, sieht die Stiftung in der Digitalisierung eine wichtige Säule für die zukünftige Arbeit und die nachhaltige Verankerung ihrer Programme[2].
Gesellschaftliches Engagement
bearbeitenDie Stiftung Fairchance ist ein Beispiel für privates Engagement in Deutschland, das eine wichtige Ergänzung zur öffentlichen Förderung darstellt. Durch ihre Arbeit leistet die Stiftung einen bedeutenden Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und zur Verbesserung der Chancen von Kindern und Jugendlichen auf ein selbstbestimmtes Leben. Das positive Echo und die große Nachfrage nach ihren Programmen bestätigen den richtigen Weg, den die Stiftung eingeschlagen hat[1].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.stiftung-fairchance.org/stiftung
- 2 - https://www.stiftungen.org/aktuelles/meldungen/digitalisierung-in-zeiten-von-corona-massive-auswirkungen-auf-die-arbeit-der-stiftung-fairchance.html
- 3 - https://www.stiftung-fairchance.org
- 4 - https://www.xing.com/pages/stiftungfairchance
- 5 - https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Fairchance