
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) sind ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen der Wasserwirtschaft, das sich für umweltgerechte Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerschutz einsetzt. Sie fördern Nachhaltigkeit und Innovation für eine lebenswerte Zukunft in Köln.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) - Ein Dienstleistungsunternehmen der Wasserwirtschaft
bearbeitenDie Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln), ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge, spielen eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft und im Schutz der Umwelt in Köln.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Abwasserbeseitigung: Die StEB Köln sorgen für die Sammlung und Reinigung von Abwässern in Köln. Das Abwasser gelangt über ein fast 2.400 Kilometer langes Kanalnetz zu einer der fünf Kläranlagen, wobei das Großklärwerk in Köln-Stammheim mehr als 80 Prozent des Abwassers reinigt[1][4].
- Hochwasserschutz und Überflutungsvorsorge: Das Unternehmen organisiert den Hochwasserschutz entlang der Uferlinien des Rheins und betreibt eine intensive Vorsorge vor Überflutungen durch Flusshochwasser, Grundhochwasser oder Starkregen. Dazu gehören Kommunikationsmaßnahmen, Beratungen und Stellungnahmen zur Bau-, Flächen-, Verhaltens- und Risikovorsorge[1][4].
- Gewässerschutz und -pflege: Die StEB Köln pflegen und unterhalten die Kölner Bäche und Parkweiher, um ihre Qualität als urbane Naherholungsgebiete und intakte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erhalten[1][3].
Mission und Werte
bearbeitenDie StEB Köln verpflichten sich der Kölner Bevölkerung und stehen für Verlässlichkeit und Sicherheit. Ihre Mission umfasst die umweltgerechte Abwasserbeseitigung, den Gewässer- und Hochwasserschutz sowie die Verbesserung der Lebensqualität in Köln. Die Unternehmenswerte sind Verantwortungsbewusstsein, Traditionsbewusstsein, Professionalität und Zukunftsfähigkeit, die das Handeln der Mitarbeitenden leiten und sinnstiftend, vertrauens- und motivationsfördernd wirken[2][3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie StEB Köln setzen sich intensiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein:
- Energiewende und Klimaschutz: Mit der Inbetriebnahme der Biogasaufbereitungsanlage auf dem Großklärwerk in Köln-Stammheim leisten die StEB Köln einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Das überschüssige Klärgas wird auf Erdgasqualität aufbereitet und dient als Energiequelle, während Überschüsse in das Erdgasnetz eingespeist werden. Zudem werden Photovoltaikanlagen ausgebaut und eine Windenergieanlage geplant[5].
- Erneuerbare Energien: Die StEB Köln unterstützen alle Formen regenerativer Energien und arbeiten an Projekten wie dem FlexAqua, das mithilfe künstlicher Intelligenz den optimalen Mix erneuerbarer Energien für den Kläranlagenbetrieb berechnet[5].
- Umweltschutz: Das Unternehmen engagiert sich im Kampf gegen die Verschmutzung von Ökosystemen, indem es Müll vermeidet und die Umwelt schützt. Die StEB Köln arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen und Anlagen, um eine gesunde Umwelt und hohe Lebensqualität zu sichern[2][3].
Vision und Zukunft
bearbeitenDie StEB Köln sehen sich als Innovationstreiber in der urbanen Wasserwirtschaft und streben danach, ökologische und soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg in Einklang zu bringen. Durch ihre visionären Entwicklungen und Engagements tragen sie dazu bei, eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten[3][5].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/8870/de/2018/6?AspxAutoDetectCookieSupport=1
- 2 - https://goodjobs.eu/company/steb-koeln
- 3 - https://steb-koeln.de/unternehmen/ueber-uns/ueber-uns.jsp
- 4 - https://hkc-online.de/de/Mitglieder/Details?mid=153
- 5 - https://steb-koeln.de/unternehmen/Bereichsstartseite.jsp