baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Stadibau header
    Stadibau logo
    #bezahlbarerwohnraum #münchenwohnungen #nachhaltigesbauen

    Stadibau

    aus München

    Die Stadibau GmbH, eine Tochter des Freistaates Bayern, bietet Staatsbediensteten bezahlbaren Wohnraum in Bayern, insbesondere im Großraum München. Mit rund 9.000 verwalteten Wohnungen und nachhaltigen Bauprojekten fördert sie die Wohnungsmarktentlastung und Personalgewinnung.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung der Stadibau GmbH

    Die Stadibau GmbH ist eine Gesellschaft für den Staatsbedienstetenwohnungsbau in Bayern, die 1974 gegründet wurde. Als einhundertprozentige Tochter des Freistaates Bayern unterstützt sie diesen bei der Erfüllung seiner Aufgaben im Bereich der staatlichen Wohnungsfürsorge. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt im Großraum München.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Wohnraumangebot: Die Stadibau bietet bedarfsorientierten, bezahlbaren Wohnraum für Staatsbedienstete an. Aktuell verwaltet sie rund 9.000 Wohnungen und plant weitere Projekte zur Erweiterung des Bestands[1][2].
    • Personalgewinnung und Wohnungsmarktentlastung: Durch das Angebot an bezahlbarem Wohnraum trägt die Stadibau wesentlich zur Personalgewinnung des Freistaates bei und entlastet den angespannten Wohnungsmarkt[1][2].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der Stadibau besteht darin, Staatsbediensteten angemessenen Wohnraum entsprechend ihrer Dienststellung, Einkommensverhältnisse und Familienbedürfnisse anzubieten. Ein besonderer Wert wird auf die Schaffung von lebendigen und zukunftsfähigen Wohnquartieren gelegt[2][3].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Umweltfreundliche Bauweise: Die Stadibau setzt auf umweltfreundliche Bauweisen, wie den KfW 55-Standard, und integriert ökologische Elemente wie Retentionsdächer und Photovoltaikanlagen in ihre Projekte[3].
    • Barrierefreie und nachhaltige Wohnanlagen: Alle Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten Loggien, Balkone oder Terrassen. Zudem wird auf oberirdische Parkplätze verzichtet, um den Wohnkomfort zu erhöhen und die Umwelt zu schonen[3].

    Aktuelle Entwicklungen

    Ein herausragendes Projekt ist die "Beamtencity" am Oberwiesenfeld in München, das über 600 neue Wohnungen umfasst und bis Ende 2024 fertiggestellt werden soll. Dieses Projekt zeigt die Stärke der Stadibau bei der Schaffung von zukunftsfähigen und lebendigen Wohnquartieren[3].

    Quellen: