baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten header
    Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten logo
    #landwirtschaft #ernährung #nachhaltigkeit

    Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    aus Landshut

    Die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) in Bayern fördert Aus- und Fortbildung, Digitalisierung und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft. Sie unterstützt Innovationen und bietet umfassende Programme zur Qualifizierung von Mitarbeitern.

    Webseite besuchen

    Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk)

    Die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) ist eine zentrale Einrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Sie hat ihren Hauptsitz in Landshut und ist in weiteren Standorten in Bayern vertreten, darunter Marktredwitz, Münchberg, München, Regen, Bamberg und Kitzingen[1][2].

    Hauptmission und Werte

    Die FüAk unterstützt das Staatsministerium bei der Weiterentwicklung der Bereiche Beratung, Innovation, Ernährung und Hoheitsvollzug. Sie legt großen Wert auf die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern, die Förderung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft sowie die digitale Transformation durch die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI)[3][5].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Bildung und Fortbildung: Die FüAk bietet umfassende Aus- und Weiterbildungsprogramme für Mitarbeiter im Bereich Landwirtschaft und Forsten an. Sie unterstützt die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bei der fachlichen und methodischen Qualifizierung[2][5].
    • Digitalisierung und IT: Sie fördert die Digitalisierung durch die Implementierung von IT-Lösungen und bietet Schulungen zur Nutzung von Softwareanwendungen an[5].
    • Förderprogramme: Die FüAk verwaltet und koordiniert verschiedene Förderprogramme, darunter das EU-Schulprogramm und die Bienenförderung[3][5].
    • Flächenmonitoring: Sie nutzt Satellitendaten und KI zur Überwachung von Vegetationsflächen im Rahmen der Agrarförderung[3].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die FüAk engagiert sich in der Bewältigung des Klimawandels, insbesondere in der Milchviehhaltung, durch die Gründung einer Community of Practice[3]. Zudem fördert sie nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft durch die Unterstützung von Innovationsprojekten und die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des Umwelteinflusses[5].

    Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

    Die FüAk betreibt umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und bietet Bildungsprogramme wie das "Erlebnis Bauernhof" an, das Schulkindern praxisorientierte Erfahrungen auf Bauernhöfen ermöglicht[3][4].

    Quellen: