
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck
BFS Glas und Schmuck: Hier finden Talente der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck (Kaufbeuren-Neugablonz) ihren Traumjob. Handwerk, Kreativität & Tradition vereint!
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck
bearbeitenDie Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz ist eine renommierte Einrichtung, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1880 zurück, als sie im böhmischen Gablonz an der Neiße gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schule 1947 in Neugablonz neu etabliert und hat sich seitdem zu einem Zentrum für die Ausbildung in den Bereichen Glas- und Porzellanmalerei, Goldschmiedekunst, Gravur und Silberschmiedekunst entwickelt.
Ausbildungsangebot
bearbeitenDie Schule bietet eine dreijährige Ausbildung an, die mit einer staatlichen Abschlussprüfung abschließt, die der Gesellenprüfung gleichgestellt ist. Die Ausbildung umfasst das Studium und die Anwendung gestalterischer Grundprinzipien sowie Entwurfsarbeiten. Exkursionen, Wettbewerbe und Messepräsentationen runden das Angebot ab. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Glasperlen nach alter Gablonzer Tradition zu wickeln, was die Verbindung zur historischen Tradition der Region unterstreicht.
Mission und Werte
bearbeitenDie Schule legt großen Wert auf handwerkliches Geschick, gestalterische Begabung, Motivation, Ausdauer, Neugier und Kreativität. Diese Werte sind entscheidend für den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in den anspruchsvollen Ausbildungsberufen. Die Mission der Schule besteht darin, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, innovative und traditionelle Techniken zu kombinieren.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenObwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele oder Initiativen nicht explizit genannt werden, legt die Schule Wert auf die Förderung von Kreativität und handwerklichem Geschick, was zur Erhaltung traditioneller Handwerkskunst beiträgt. Durch die Ausbildung in nachhaltigen Handwerkstechniken und die Förderung von lokalen Traditionen trägt die Schule indirekt zur kulturellen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Region bei.
Bewerbungsprozess
bearbeitenDer Bewerbungsprozess umfasst das Einreichen einer Bewerbungsmappe mit Zeichnungen, handwerklichen Arbeiten und schulischen Zeugnissen. Eine Aufnahmeprüfung ist ebenfalls erforderlich. Bewerber aus dem Ausland müssen ein Sprachniveau von B1 nachweisen. Die Schule bietet nur zwei Bewerbungschancen an, was die Wichtigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung unterstreicht.
Die Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck ist ein bedeutender Teil der regionalen Kultur und Wirtschaft, indem sie traditionelle Handwerkskunst mit modernen gestalterischen Ansätzen verbindet.