baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Spitalstiftung Konstanz header
    Spitalstiftung Konstanz logo
    #sozialedienste #altenpflege #gemeinnützig

    Spitalstiftung Konstanz

    aus Konstanz

    Die Spitalstiftung Konstanz, mit über 800 Jahren Tradition, ist ein großer sozialer Dienstleister. Sie bietet Altenpflege, ambulante Dienste, Wohnraum und engagiert sich für Nachhaltigkeit. Werde Teil dieser Gemeinschaft!

    Webseite besuchen

    Spitalstiftung Konstanz: Eine Tradition der Nächstenliebe

    Die Spitalstiftung Konstanz, gegründet im Jahr 1225, ist eine kommunale Stiftung des öffentlichen Rechts mit einer reichen Geschichte von über 800 Jahren. Sie zählt heute zu den größten sozialen Dienstleistern in Konstanz und steht für Vielfalt, Innovation und soziale Verantwortung.

    Kerngeschäft und Dienstleistungen

    • Altenpflege: Die Stiftung betreibt fünf stationäre Pflegeeinrichtungen mit insgesamt 350 Pflegeplätzen sowie zwei ambulant betreute Wohngemeinschaften und eine Tagespflege mit 20 Plätzen.
    • Ambulante Pflege: Rund 200 Menschen werden ambulant gepflegt.
    • Weitere Angebote: Dazu gehören das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) und das Projekt „woge“ zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen.
    • Wohnraum: Die Stiftung bietet 460 Wohnungen an, auch für ihre Mitarbeitenden.
    • Kultur und Umwelt: Sie bewirtschaftet 164 Hektar Wald, betreibt das Weingut Spitalkellerei mit 20 Hektar Rebfläche und unterhält drei Pachtgaststätten.

    Mission und Werte

    Die Hauptmission der Spitalstiftung Konstanz besteht darin, persönliche Hilfe und Pflege zur Gesundheitsförderung für bedürftige Menschen zu gewährleisten. Sie legt großen Wert auf die liebevolle und professionelle Pflege älterer und hilfsbedürftiger Menschen. Die Stiftung fördert zudem die öffentliche Gesundheitspflege durch den Betrieb des Klinikums Konstanz und bietet Unterstützung für ihre Bediensteten.

    Nachhaltigkeit und Initiativen

    Die Spitalstiftung Konstanz engagiert sich für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Wirtschaftsweise. Sie erstellt regelmäßig eine Gemeinwohl-Bilanz, die ihr Handeln gegenüber Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft transparent macht. Zudem betreibt sie den Lorettowald verantwortungsvoll, um diese wertvollen Landschaften für zukünftige Generationen zu erhalten. Ein weiteres Beispiel ist der SOPHIA-Garten, ein Gemeinschaftsprojekt zur Förderung sozialer Integration.

    Quellen: