baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture header
    Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture logo
    #jüdischegeschichte #kulturforschung #interdisziplinäreforschung

    Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture

    aus Leipzig

    Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig erforscht jüdische Lebenswelten in Europa und darüber hinaus. Es fördert interdisziplinären Austausch, veröffentlicht wissenschaftliche Werke und bietet Veranstaltungen zur Vermittlung seiner Erkenntnisse an.

    Webseite besuchen

    Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, kurz Dubnow-Institut, ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsinstitut mit Sitz in Leipzig, Deutschland. Benannt nach dem russisch-jüdischen Historiker Simon Dubnow (1860–1941), ist das Institut der säkularen Tradition seines Namensgebers verpflichtet.

    Forschungsschwerpunkte

    Das Dubnow-Institut widmet sich der Erforschung jüdischer Lebenswelten, vornehmlich in Mittel- und Osteuropa, aber auch in den Räumen der jüdischen Emigration, insbesondere in Israel und Amerika. Die Forschungsarbeit umfasst eine gesamteuropäische Perspektive und betrachtet jüdische Geschichte stets im Kontext ihrer nichtjüdischen Umgebung, als Seismograf allgemeiner historischer Entwicklungen[2][3][4].

    Die epochenübergreifende Forschung ist in die drei Ressorts Politik, Recht und Wissen untergliedert. Diese Ressorts fokussieren sich auf die Spannungsverhältnisse, die die europäisch-jüdische Geschichte seit dem Zeitalter der Emanzipation prägen, wie Individualität und Kollektivität, Partikularität und Universalität, Homogenität und Heterogenität, Teilhabe und Ausschluss sowie Tradition und Profanierung[3].

    Publikationen und Veranstaltungen

    Das Institut veröffentlicht eine Vielzahl wissenschaftlicher Werke, darunter das zweisprachige Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook, die Schriften des Dubnow-Instituts, die Essayreihe toldot, das Magazin Jüdische Geschichte & Kultur und hybrid verfügbare Publikationen wie die Reihen hefez und Digitale Kataloge. Diese Publikationen adressieren sowohl ein fachwissenschaftliches als auch ein breiteres, an jüdischen Themen interessiertes Publikum[3][5].

    Bildung und Austausch

    Das Dubnow-Institut bietet universitäre Lehre und verschiedene Veranstaltungen an, um die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehören Vortragsreihen, Workshops, Kolloquien und internationale Graduiertenkollegs. Das Dubnow Institute Fellowship Programm fördert zudem einen interdisziplinären Dialog über Ländergrenzen und akademische Kulturen hinweg und stellt einen Ort des Austauschs für Forschende aus der ganzen Welt dar[3][5].

    Netzwerk und Kooperationen

    Das Institut unterhält enge Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen in Israel, den USA, Europa und Deutschland. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Hebräischen Universität Jerusalem sowie mit anderen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft[2][3][4].

    Mission und Werte

    Die Hauptmission des Dubnow-Instituts besteht darin, geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zu betreiben und durch die Vermittlung seiner Erkenntnisse in die Gesellschaft Differenzierungs- und Reflexionsfähigkeiten zu stärken. Das Institut verpflichtet sich der säkularen Tradition Simon Dubnows und zielt darauf ab, das Erkenntnispotenzial jüdischer Geschichte für allgemeine historische Entwicklungen sichtbar zu machen[2][3][4].

    Nachhaltigkeit und Initiativen

    Das Dubnow-Institut engagiert sich in nationalen und internationalen Forschungskooperationen und fördert den interdisziplinären Dialog. Durch seine vielfältigen Publikationsformate und Veranstaltungen trägt es dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse in die breite Öffentlichkeit zu tragen und so zur kulturellen und historischen Bildung beizutragen. Die Open-Access-Publikationen und hybrid verfügbaren Werke unterstreichen das Engagement für Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation[3][5].

    Das Dubnow-Institut ist somit ein zentraler Ort für die Erforschung und Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur, der durch seine interdisziplinäre Herangehensweise und internationale Vernetzung einen bedeutenden Beitrag zur historischen und kulturellen Reflexion leistet.

    Quellen: