
SHARE - Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe
SHARE-ERIC ist ein führendes europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium, das umfassende Daten zur Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen in Europa bereitstellt. Mit über 530.000 Interviews unterstützt es evidenzbasierte Politikentscheidungen und fördert soziale Gerechtigkeit.
Über SHARE-ERIC
bearbeitenSHARE-ERIC, das Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, ist ein führendes europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium, das sich der Untersuchung der Auswirkungen von Gesundheits-, Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitiken auf den Lebensverlauf europäischer Bürger widmet. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 als erstes European Research Infrastructure Consortium (ERIC) hat SHARE-ERIC über 530.000 detaillierte Interviews mit 140.000 Personen ab 50 Jahren in 28 europäischen Ländern und Israel durchgeführt. Diese umfangreiche Datensammlung macht SHARE-ERIC zur größten paneuropäischen sozialwissenschaftlichen Panelstudie, die international vergleichbare Längsschnitt-Mikrodaten bereitstellt.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeitenSHARE-ERIC bietet eine einzigartige Datenbasis, die es Forschern ermöglicht, tiefgehende Einblicke in die öffentlichen Gesundheits- und sozioökonomischen Lebensbedingungen europäischer Individuen zu gewinnen. Die Daten sind harmonisiert mit der US-amerikanischen Health and Retirement Study (HRS) und der English Longitudinal Study of Ageing (ELSA) und dienen als Vorbild für ähnliche Alterungsstudien weltweit. Diese Daten unterstützen evidenzbasierte Politikentscheidungen und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen bei.
Mission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission von SHARE-ERIC ist es, durch fundierte Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen in Europa beizutragen. Das Konsortium legt großen Wert auf wissenschaftliche Exzellenz, internationale Zusammenarbeit und die Bereitstellung hochwertiger Daten für die Forschungsgemeinschaft. Die Werte von SHARE-ERIC umfassen Integrität, Transparenz und die Förderung von Wissenstransfer und Innovation.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenSHARE-ERIC engagiert sich für nachhaltige Forschungspraxis und die Förderung von sozialer Gerechtigkeit. Durch die Bereitstellung von Daten, die die Auswirkungen von Alterung und sozialen Veränderungen aufzeigen, unterstützt SHARE-ERIC die Entwicklung von Politiken, die auf die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung eingehen. Zudem fördert das Konsortium die Gleichstellung der Geschlechter und hat einen Gender Equality Plan implementiert, um Chancengleichheit in der Forschung zu gewährleisten.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenSHARE-ERIC wird zentral vom Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik koordiniert. Die Organisation hat kürzlich ihren Sitz nach München verlegt und plant die Eröffnung des neuen SHARE Berlin Institute, um ihre Forschungsaktivitäten weiter auszubauen. Unterstützt wird SHARE-ERIC durch Fördermittel der Europäischen Kommission, des US National Institute on Aging und nationaler Quellen, insbesondere des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Mit seiner umfassenden Datenbank und seinem Engagement für exzellente Forschung bleibt SHARE-ERIC ein unverzichtbarer Akteur im Bereich der Alterungsforschung in Europa.