baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    neu
    Seehundstation Friedrichskoog gGmbH header
    Seehundstation Friedrichskoog gGmbH logo
    #robbenrettung #wattenmeerschutz #nachhaltigkeit

    Seehundstation Friedrichskoog gGmbH

    aus Dieksanderkoog

    Die Seehundstation Friedrichskoog sucht Verstärkung! Sie ist Schleswig-Holsteins einzige Aufnahmestelle für Robben, betreibt Forschung & Bildung und engagiert sich für den Schutz des Wattenmeers. Werde Teil des Teams!

    Webseite besuchen

    Seehundstation Friedrichskoog

    Die Seehundstation Friedrichskoog ist eine einzigartige Einrichtung in Schleswig-Holstein, die sich seit 1985 dem Schutz und der Aufzucht von verlassenen oder erkrankten Robben widmet. Als gemäß dem internationalen Seehundabkommen autorisierte Aufnahmestelle ist sie die einzige in Schleswig-Holstein, die Robben aufnimmt und aufzieht, um sie nach erfolgreicher Rehabilitation wieder in die Freiheit zu entlassen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Aufzucht und Rehabilitation: Jährlich werden über 200 verlassene Seehundjunge aufgenommen und nach etwa zwei Monaten wieder ausgewildert.
    • Forschung und Bildung: Die Station bietet Forschungsinitiativen zum Artenschutz und zur Ökologie von Robben sowie erlebnisorientierte Bildungsprogramme für alle Altersgruppen.
    • Dauerhaltung: In naturnahen Becken leben fünf Seehunde und zwei Kegelrobben dauerhaft, die Besuchern einen Einblick in das Leben der heimischen Robben geben.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der Seehundstation besteht darin, die heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe zu schützen und deren Schutz zu fördern. Sie legt großen Wert auf tierschutzgerechte und naturnahe Aufzucht sowie anwendungsorientierte Forschung. Als Nationalpark-Haus engagiert sich die Station für den Schutz des Nationalparks Wattenmeer.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die Seehundstation verfolgt nachhaltige Ziele durch den Einsatz von nachhaltigem Tourismus und nachhaltigem Konsum. Sie setzt sich für Müllvermeidung und den Schutz des Wattenmeers ein, um dieses einzigartige Ökosystem zu bewahren. Im Jahr 2020 erhielt die Station eine Zertifizierung als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit.

    Zusätzlich bietet die Station Programme für verschiedene Gruppen an, um über den Umgang mit Wildtieren, den Schutz der Robbenlebensräume und nachhaltige Praktiken zu informieren. Der Fokus liegt darauf, generationsübergreifende Sensibilisierung für den Umweltschutz zu fördern, insbesondere im Nationalpark Wattenmeer.

    Quellen: