

Schwäbische Tafel Stuttgart e.V.
Die Schwäbische Tafel Stuttgart e.V. engagiert sich gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Sie sammelt und verteilt gespendete Lebensmittel an Bedürftige in ihren Läden. Aktuell sucht sie Verstärkung, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
Schwäbische Tafel Stuttgart e.V.
bearbeitenDie Schwäbische Tafel Stuttgart e.V. ist ein sozialer Akteur in der Stadtgesellschaft von Stuttgart, der sich für die Armutsbekämpfung und den Umwelt- und Klimaschutz engagiert. Der Verein wurde mit dem Ziel gegründet, gespendete Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen und damit Nahrungsmittelverschwendung zu vermeiden.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Lebensmittelverteilung: Die Tafel sammelt Lebensmittel, die sonst verschwendet würden, und bietet sie in ihren Läden an. Diese sind so gestaltet, dass die Kunden selbst auswählen können, was sie kaufen möchten, anstatt Almosenempfänger zu sein.
- Ladennetzwerk: Derzeit betreibt die Tafel vier Läden in der Region Stuttgart, darunter in Bad Cannstatt, Möhringen, Fellbach und Stuttgart-Mitte.
- Logistik- und Verwaltungszentrum: Neben den Läden unterhält die Tafel ein eigenes Zentrum zur Organisation und Lagerung der gespendeten Güter.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der Schwäbischen Tafel besteht darin, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig Menschen in sozialen Notlagen den Zugang zu günstigen Lebensmitteln zu verschaffen. Dies stärkt nicht nur die Würde der Kunden, sondern auch die soziale Integration und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten- Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Durch die Sammlung und Verteilung von gespendeten Lebensmitteln trägt die Tafel zur Verringerung der Nahrungsmittelverschwendung bei.
- Umwelt- und Klimaschutz: Indem sie Abfälle reduziert, leistet die Tafel einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
- Armutsbekämpfung: Die günstige Verfügbarkeit von Lebensmitteln hilft dabei, die Armut in der Region zu bekämpfen.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenAufgrund gestiegener Lebensmittelpreise und globaler Krisen hat sich die Nachfrage nach den Angeboten der Tafel deutlich erhöht. Seit Beginn des Ukrainekriegs ist die Zahl der Kunden um fast 100 Prozent gestiegen, was die dringende Notwendigkeit solcher Einrichtungen unterstreicht[5].
Die Schwäbische Tafel Stuttgart e.V. zeigt damit nicht nur ein starkes soziales Engagement, sondern auch ein Bekenntnis zu nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.tafel-stuttgart.de/%C3%BCber-uns/grundsatz-und-standort/
- 2 - https://www.tafel-stuttgart.de
- 3 - https://www.tafel-bw.de/tafel-bw/spender-und-sponsoren/
- 4 - https://www.tafel.de/ueber-uns/der-dachverband/landesverbaende/vorstand
- 5 - https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/635/symbol-der-armut-8881.html