baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Schloß Hoym Stiftung header
    Schloß Hoym Stiftung logo
    #sozialearbeit #inklusion #diakonie

    Schloß Hoym Stiftung

    aus Stadt Hoym/Anhalt

    Hier finden Sie Jobs bei der Schloß Hoym Stiftung, einem diakonischen Arbeitgeber, der Menschen mit Behinderung umfassend betreut und fördert. Wertschätzung, Offenheit und langfristige Perspektiven zeichnen sie aus.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung: Schloß Hoym Stiftung

    Die Schloß Hoym Stiftung bietet eine umfassende Unterstützung für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Mit zentralem Sitz in Hoym, Sachsen-Anhalt, legt die Stiftung großen Wert auf Beziehung und Vertrauen, um das Wohlbefinden und das Zugehörigkeitsgefühl ihrer Bewohner zu fördern.

    Schlüsseldienstleistungen

    • Betreuung und Förderung: Die Stiftung bietet Platz für bis zu 395 erwachsene Menschen und betreibt ein kleines Pflegeheim sowie Kinder- und Jugendwohngruppen.
    • Soziale und berufliche Eingliederung: Fokus auf ganzheitliche Förderung zur sozialen und beruflichen Integration.

    Hauptmission und Werte

    Die Mission der Schloß Hoym Stiftung basiert auf dem Grundsatz der christlichen Diakonie, inspiriert durch die Liebe und Verantwortung, die Jesus Christus vorgelebt hat. Wichtige Werte sind Wertschätzung, Offenheit, und Transparenz in der Kommunikation sowie ein respektvoller Umgang miteinander.

    Nachhaltigkeit und Initiativen

    Obwohl explizite Nachhaltigkeitsziele nicht hervorgehoben werden, arbeitet die Stiftung eng mit lokalen Organisationen zusammen und ist ein wichtiger Teil der Gemeinschaft in Stadt Hoym/Anhalt. Sie fördert aktiv lokale Projekte und Investitionen, die das soziale Leben bereichern, wie den Kulturraum Noahs Arche.

    Arbeitgeber

    Die Schloß Hoym Stiftung ist der größte Arbeitgeber in Stadt Hoym/Anhalt mit rund 400 Mitarbeitern und bietet langfristige berufliche Perspektiven sowie umfassende soziale Leistungen, die den kirchlichen Standards entsprechen. Sie setzt sich für die Förderung von schwerbehinderten Arbeitnehmern ein und bietet Ausbildungsplätze in der Pflege.

    Quellen: