Schlau - Werkstatt für Migrationspädagogik
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik fördert Bildungsgerechtigkeit für geflüchtete und von Rassismus betroffene Kinder. Sie bietet praxisnahe Unterstützung, Fortbildungen und Materialien für Schulen, um diskriminierungskritische und sprachsensible Bildung zu etablieren.
Über SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
bearbeitenDie SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik ist eine wegweisende Institution, die sich der Förderung von Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft verschrieben hat. Entstanden aus der renommierten SchlaU-Schule in München, die im Jahr 2000 von Michael Stenger gegründet wurde, setzt sich die Werkstatt dafür ein, dass geflüchtete und von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche gerechte Bildungschancen erhalten. Die SchlaU-Schule wurde für ihr innovatives Konzept mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Preis der Jury des Deutschen Schulpreises und dem Münchner Schulpreis.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeitenDie SchlaU-Werkstatt bietet praxisnahe Unterstützung für Schulen und Bildungseinrichtungen, um eine diskriminierungskritische, diversitätsorientierte und sprachsensible pädagogische Praxis zu etablieren. Zu den umfassenden Angeboten gehören:
- Unterrichtsmaterialien für den DaZ-Unterricht: Diese Materialien unterstützen Lehrkräfte dabei, neuzugewanderte Schüler*innen effektiv in den Unterricht zu integrieren.
- Digitale und Präsenzfortbildungen: Lehrkräfte und Pädagog*innen werden in Fortbildungen geschult, um ihre pädagogische Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
- Schulentwicklungsprogramme: Programme wie "Gemeinsam:SchlaU" fördern einen nachhaltigen Haltungswandel in Schulen und schaffen starke Strukturen für eine diskriminierungskritische Bildungspraxis.
Mission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der SchlaU-Werkstatt ist es, Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem zu fördern. Das Unternehmen begleitet Schulen auf ihrem Weg zu einer rassismuskritischen pädagogischen Praxis und legt dabei besonderen Wert auf die kritische Selbstreflexion der eigenen Haltung. Ziel ist es, diskriminierende Strukturen abzubauen und ein gutes Ankommen in der Schule zu ermöglichen.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie SchlaU-Werkstatt engagiert sich aktiv für die Stärkung von Resilienz, den Abbau von Diskriminierung und den Ausbau von Mehrsprachigkeit und Sprachsensibilität. Durch umfangreiche Fortbildungen und Vernetzungsangebote für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen wird eine nachhaltige und inklusive Bildungspraxis gefördert. Das Programm "Gemeinsam:SchlaU" wurde als Good-Practice-Beispiel im Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervorgehoben.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenDie SchlaU-Werkstatt bleibt stets am Puls der Zeit und beteiligt sich aktiv an aktuellen bildungspolitischen Diskussionen. So hat sie kürzlich eine Stellungnahme zum Antrag der SPD-Fraktion für die Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtages NRW abgegeben. Zudem lädt die Werkstatt regelmäßig zu bundesweiten Netzwerktreffen ein, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen zu fördern.
Mit einem multidisziplinären Team, das in ganz Deutschland verteilt ist, bietet die SchlaU-Werkstatt umfassende Unterstützung an verschiedenen Standorten und trägt so maßgeblich zur Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft bei.