baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Sächsischer Rechnungshof header
    Sächsischer Rechnungshof logo
    #finanzkontrolle #öffentlichemittel #rechenschaftspflicht

    Sächsischer Rechnungshof

    aus Döbeln

    Der Sächsische Rechnungshof prüft als unabhängige Behörde die Finanzen des Freistaates Sachsen. Er sichert die rechtmäßige, sparsame und effiziente Verwendung öffentlicher Mittel und berät Landtag und Regierung.

    Webseite besuchen

    Der Sächsische Rechnungshof (SRH) ist die oberste unabhängige Finanzkontrollbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in Döbeln. Seine zentrale Aufgabe besteht in der umfassenden Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes, einschließlich der staatlichen Betriebe, Sondervermögen sowie juristischer Personen des öffentlichen und teilweise des privaten Rechts. Der SRH stellt sicher, dass öffentliche Mittel rechtmäßig, sparsam und effizient verwendet werden, und berät sowohl den Landtag als auch die Staatsregierung auf Basis seiner Prüfungsergebnisse[1][2][4].

    Gegründet wurde der Sächsische Rechnungshof in seiner heutigen Form im Jahr 1991, wobei seine Wurzeln bis ins frühe 18. Jahrhundert zurückreichen. Er blickt auf eine lange Tradition der Finanzkontrolle zurück und agiert als finanzielles Gewissen des Freistaates mit dem Ziel, Transparenz, Rechenschaftspflicht und verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln zu fördern[4]. Die Leitung des SRH erfolgt durch den Präsidenten, der vom sächsischen Landtag mit Zweidrittelmehrheit für zwölf Jahre gewählt wird und nicht wiedergewählt werden kann.

    Der SRH prüft nicht nur die korrekte Rechnungslegung, sondern bewertet auch die Einhaltung aller relevanten haushaltsrechtlichen Vorschriften sowie die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Einsatzes öffentlicher Mittel. Dabei kann die Behörde Prüfungen selbst durchführen oder durch staatliche Rechnungsprüfungsämter vornehmen lassen. Der Rechnungshof veröffentlicht jährlich einen ausführlichen Prüfbericht, der dem Landtag und der Staatsregierung vorgelegt wird und wichtige Empfehlungen für die Zukunft enthält[2][5].

    Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind integrale Bestandteile der Arbeit des Rechnungshofs. Durch die Prüfung der Wirtschaftlichkeit öffentlicher Projekte, etwa im Bereich des Schulhausbaus oder der Digitalisierung, trägt der SRH dazu bei, langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit im staatlichen Handeln sicherzustellen. Zudem fördert der Rechnungshof mit der Prüfung von Umwelt- und Ressourcenmanagement behutsames Wirtschaften zugunsten zukünftiger Generationen[3][5].

    Als unabhängige Institution kooperiert der Sächsische Rechnungshof auch international mit anderen Rechnungshöfen, um Erfahrungen auszutauschen und die Qualität der Finanzkontrolle kontinuierlich zu verbessern. So arbeitet er etwa mit den Rechnungshöfen von Kärnten und Wien in gemeinsamen Peer Reviews zusammen, um gegenseitig die Effektivität ihrer Organisationen zu bewerten und weiterzuentwickeln[1].

    Der Sächsische Rechnungshof steht für Integrität, Transparenz und Effizienz im öffentlichen Finanzwesen. Er ist ein Garant für die rechts- und zweckmäßige Verwendung von Steuergeldern und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur guten Regierungsführung im Freistaat Sachsen.


    Kurzprofil in Stichpunkten:

    • Oberste Finanzkontrollbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in Döbeln
    • Umfassende Prüfung von Haushalts- und Wirtschaftsführung, staatlichen Betrieben und Sondervermögen
    • Beratung von Landtag und Staatsregierung basierend auf Prüfungsergebnissen
    • Sicherstellung von Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz im Umgang mit öffentlichen Mitteln
    • Langjährige Tradition der öffentlichen Finanzkontrolle seit 1707
    • Veröffentlichung eines jährlichen Prüfberichts mit strategischen Empfehlungen
    • Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz durch Prüfung von Umwelt- und Infrastrukturprojekten
    • Zusammenarbeit mit internationalen Rechnungshöfen zur Qualitätssteigerung und Innovation in der Finanzkontrolle
    • Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und verantwortungsvollem Handeln im öffentlichen Sektor

    Diese Tätigkeit macht den Sächsischen Rechnungshof zu einem unverzichtbaren Partner für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Verwaltung des Freistaates Sachsen[1][2][3][4][5].

    Quellen: