

REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN
Der Regionalverband Saarbrücken ist eine Gebietskörperschaft, die vielfältige Dienstleistungen in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung und Verwaltung anbietet. Er engagiert sich für die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Unternehmensbeschreibung: Regionalverband Saarbrücken
bearbeitenDer Regionalverband Saarbrücken ist eine Gebietskörperschaft im Saarland, die sich aus der Landeshauptstadt Saarbrücken und neun weiteren Städten und Gemeinden zusammensetzt. Er wurde 2008 aus dem ehemaligen Stadtverband Saarbrücken gebildet und übernimmt Aufgaben, die typischerweise von Landkreisen wahrgenommen werden[1][3].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeitenDer Regionalverband bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger in der Region verbessern sollen. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Soziales und Gesundheit: Der Regionalverband ist für die Jugendhilfe, Sozialhilfe und Gesundheitsdienste verantwortlich[4].
- Bildung: Er trägt zur Bildung in der Region bei, indem er Schulen unterstützt und betreibt[4].
- Verwaltung und Politik: Der Regionalverband übernimmt administrative Aufgaben und fördert die politische Teilhabe der Bürger[3].
Mission und Werte
bearbeitenDie Mission des Regionalverbandes besteht darin, die Region Saarbrücken zu einem attraktiven Lebensraum zu machen. Er steht für Werte wie Wertschätzung, Respekt, Gerechtigkeit und Verlässlichkeit[4]. Durch die Bündelung von Ressourcen und die Übernahme zentraler Aufgaben wird eine Solidargemeinschaft zwischen Großstadt und Umland geschaffen[3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer Regionalverband engagiert sich im deutsch-französischen Grenzraum Eurodistrict SaarMoselle, was auf eine nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit abzielt[4]. Zudem fördert er Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Ein zentrales Ziel ist es, die sozialen Probleme im Ballungsraum Saarbrücken zu mildern und gleichzeitig die wirtschaftliche Stärke der Region zu festigen[3].
Digitale Transformation
bearbeitenDer Regionalverband nutzt digitale Technologien, um seine Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dazu gehört die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung seit 2022[4]. Auf seiner Website bietet er umfassende Informationen und digitale Bürgerdienste an, die den Zugang zu seinen Dienstleistungen erleichtern[2].
Der Regionalverband Saarbrücken ist ein zentraler Akteur in der Region, der sich für die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung einsetzt. Mit seinen vielfältigen Dienstleistungen und Initiativen trägt er maßgeblich zur Stärkung der Region bei.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/Regionalverband_Saarbr%C3%BCcken
- 2 - https://www.regionalverband-saarbruecken.de/service/leichte-sprache/internet-seite-in-leichter-sprache
- 3 - https://www.regionalverband-saarbruecken.de/verwaltung-politik/regionalverband/wir-ueber-uns
- 4 - https://www.regionalverband-saarbruecken.de/verwaltung-politik/regionalverband
- 5 - https://www.abi-was-dann.info/die-messe/aussteller/unternehmen-verbaende-und-institutionen?tx_awdsitepackage_pi1%5Baction%5D=show&tx_awdsitepackage_pi1%5Bcontroller%5D=Exhibitor&tx_awdsitepackage_pi1%5Bexhibitor%5D=34&cHash=07c17cb2b1f8d309d7ffd4f406b6c7c1