

Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine der größten Landeskirchen Deutschlands. Sie fördert Nächstenliebe, Frieden und Gerechtigkeit, engagiert sich in Bildung und Ökumene und setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Ein zentraler Akteur im gesellschaftlichen Leben Niedersachsens.
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
bearbeitenDie Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine der größten und bedeutendsten Landeskirchen in Deutschland. Mit ihrem Sitz in Hannover zählt sie zu den 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ist Mitglied der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Die Kirche hat über 2,4 Millionen Gemeindeglieder und spielt eine zentrale Rolle in der gesellschaftlichen und religiösen Landschaft Niedersachsens.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Landeskirche Hannovers ist bestrebt, die christlichen Werte der Nächstenliebe, des Friedens und der Gerechtigkeit zu fördern. Sie engagiert sich in der Ökumene und im Dialog mit anderen Religionen sowie in der Gesellschaftspolitik. Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung von Bildung und Diskurs durch Einrichtungen wie die Evangelische Akademie Loccum, die sich für die Stärkung der Demokratie und den Frieden einsetzt.
Dienstleistungen und Einrichtungen
bearbeitenDie Landeskirche betreibt zahlreiche Einrichtungen, darunter das Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik in Hildesheim, ein Studienhaus in Göttingen und das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Die Service Agentur der Landeskirche ist ein zentrales Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum, das über 40 Arbeitsfelder abdeckt, von der Altenarbeit bis zur Friedensarbeit.
Nachhaltigkeit und Initiativen
bearbeitenDie Landeskirche setzt sich für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz ein. Sie fördert Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung und engagiert sich in der gesellschaftlichen Diskussion über aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel. Zudem unterstützt sie Projekte zur Armutsbekämpfung und sozialen Gerechtigkeit.
Ökumenische und gesellschaftliche Verantwortung
bearbeitenDie Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist Teil des Ökumenischen Rates der Kirchen und des Lutherischen Weltbundes. Sie arbeitet eng mit anderen Kirchen und Organisationen zusammen, um die globale Verantwortung der Kirche wahrzunehmen und die christlichen Werte in der Welt zu verbreiten. Durch ihre Beteiligung an internationalen Netzwerken fördert sie den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen.
Die Landeskirche ist auch in der Evangelischen Medienarbeit aktiv, die sich um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Diese Einrichtung ist zuständig für die Verbreitung von Informationen über die Aktivitäten und Positionen der Kirche in den Medien.
Insgesamt ist die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ein bedeutender Akteur im religiösen und gesellschaftlichen Leben Deutschlands, der sich für Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einsetzt.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-lutherische_Landeskirche_Hannovers
- 2 - https://www.landeskirche-hannovers.de/meta/impressum
- 3 - https://www.landeskirche-hannovers.de/landeskirche/landeskirchenamt
- 4 - https://www.landeskirche-hannovers.de/landeskirche
- 5 - https://www.landeskirche-hannovers.de/presse/tagesthemen/2023/06/27_2-finanzen-der-landeskirche