

Öko-Korn-Nord w.V.
Öko-Korn-Nord w.V. – Hier wächst Zukunft!
Als führender Bio-Erzeugerzusammenschluss in Norddeutschland setzt Öko-Korn-Nord auf Nachhaltigkeit, Regionalität und faire Partnerschaften. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft des ökologischen Landbaus mit!
Öko-Korn-Nord w.V. - Eine Vorreiterrolle im ökologischen Landbau
bearbeitenÖko-Korn-Nord ist ein führender Erzeugerzusammenschluss, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1991 voll und ganz dem ökologischen Landbau verschrieben hat. Mit über 100 Mitgliedern, von denen etwa 80% dem Bioland-Verband angehören, vermarkten sie gemeinsam ihre Getreide- und Leguminosenerzeugnisse. Das Unternehmen ist die größte Bio-Getreide-Erzeugergemeinschaft in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und hat auch Verbindungen zu anderen Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen[1][3].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Saatgut und Betriebsmittel: Öko-Korn-Nord bietet Saatgut von Bauern für Bauern an und ermöglicht eine einfache Bestellung über ihre Website[2].
- Lagerung und Verarbeitung: Die Betriebsstätten in Uelzen, Bad Bevensen und Magdeburg bieten umfassende Dienstleistungen wie Lohnlagerung, Lohntrocknung, Lohnreinigung und Qualitätsbestimmung[4].
- Vermarktung und Transport: Das Unternehmen vermarktet Getreide, Leguminosen und Sonderkulturen und bietet Transport- und Abwicklungsleistungen an[2].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Mission von Öko-Korn-Nord besteht darin, faire Partnerschaften zu pflegen und die Zufriedenheit der Kunden und Lieferanten zu gewährleisten. Das Unternehmen legt großen Wert auf Regionalität und Produktsicherheit und fördert aktiv den ökologischen Landbau[1][5].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenÖko-Korn-Nord engagiert sich stark für nachhaltige Praktiken im Landbau. Durch die Verwendung von Saatgut von Umstellungsflächen und die Förderung des ökologischen Anbaus trägt das Unternehmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei[2]. Zudem ist die Saatgutanlage in Uelzen durch EU-Förderungen unterstützt worden, was die Modernisierung und Effizienz der Anlage weiter vorangetrieben hat[4].
Durch langjährige Partnerschaften mit Verarbeitern und die Schaffung kurzer, transparenter Lieferketten setzt Öko-Korn-Nord Maßstäbe in der Branche und fördert gleichzeitig die regionale Wirtschaft.