baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) header
    Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) logo
    #nahverkehr #nachhaltigemobilität #öffentlicherverkehr

    Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

    aus Unna

    Das Jobportal des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) bietet spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs. Der NWL setzt auf nachhaltige Mobilität und innovative Lösungen, um die Region Westfalen-Lippe umweltfreundlich zu vernetzen.

    Webseite besuchen

    Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

    Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist ein zentraler Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen. Gegründet im Januar 2008, organisiert der NWL gemeinsam mit anderen Verbänden das Nahverkehrssystem in der Region. Sein Gebiet umfasst etwa 5,7 Millionen Einwohner und erstreckt sich über 19.441 km², wobei rund 1.737 km Schienenstrecken betrieben werden[1].

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Nahverkehrslinien: Der NWL betreibt insgesamt 58 Linien, darunter 22 RegionalExpress (RE), 33 RegionalBahn (RB) und 3 S-Bahn-Linien, die jährlich über 36 Millionen Zugkilometer zurücklegen[1].
    • Nachhaltige Mobilität: Der NWL fördert nachhaltige Mobilitätslösungen durch den Einsatz von batterieelektrischen Zügen und unterstützt betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen[5].
    • Radboxen: In Zusammenarbeit mit go.Rheinland bietet der NWL das Projekt radbox.nrw an, das sichere und digitale Fahrradabstellmöglichkeiten in der Nähe von Haltestellen bereitstellt[5].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des NWL besteht darin, ein zuverlässiges und nachhaltiges Nahverkehrssystem in Westfalen-Lippe zu erhalten und auszubauen. Der Fokus liegt auf der Förderung von umweltfreundlichen Verkehrslösungen und der Verbesserung der Mobilität in der Region.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Batterieelektrische Züge: Der NWL plant den Einsatz von batterieelektrischen Zügen, um den öffentlichen Nahverkehr umweltfreundlicher zu gestalten[5].
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement: Der NWL unterstützt Kommunen bei der Implementierung von betrieblichem Mobilitätsmanagement, um klimafreundliche Arbeitswege und Dienstreisen zu fördern[5].
    • Radboxen und Fahrradinfrastruktur: Durch Projekte wie radbox.nrw wird die Verknüpfung zwischen Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr gestärkt, um nachhaltige Mobilität zu fördern[5].

    Quellen: