

Max Weber Stiftung- Netzwerk Osteuropa-
Die Max Weber Stiftung fördert die Geisteswissenschaften im Ausland durch Forschung, Publikationen & internationale Netzwerke. Sie betreibt Institute weltweit & unterstützt Forschende.
Max Weber Stiftung: Förderung der Geisteswissenschaften im Ausland
bearbeitenDie Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) ist eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn. Sie wurde 2002 gegründet und erhielt 2012 den Namenszusatz "Max Weber" zu Ehren des berühmten Soziologen und Nationalökonomen.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Stiftung fördert die Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit einem Fokus auf internationalen Austausch und Kooperation. Sie betreibt elf wissenschaftlich autonome Institute in zehn Ländern, darunter Beirut, Istanbul, London, Moskau (bis 2024), Neu-Delhi, Paris, Rom, Tokio, Warschau und Washington, D.C. Diese Institute dienen als Brücken zwischen den Gastländern und Deutschland, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Internationalisierung der Forschung voranzutreiben.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Forschungsunterstützung: Die Stiftung bietet verschiedene Förderprogramme, wie die Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen, die international orientierte Forschende bei transnationalen Projekten unterstützen.
- Publikationen: Die Stiftung veröffentlicht regelmäßig Berichte und das Magazin Weltweit vor Ort. Zudem nutzt sie die Open-Access-Plattform perspectivia.net für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten.
- Netzwerkbildung: Sie fördert den Dialog zwischen verschiedenen Fachkulturen und unterstützt junge Forschende durch Praktika, Seminare und Workshops.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie Max Weber Stiftung setzt sich für die langfristige Sicherung hoher wissenschaftlicher Qualität ein und fördert die Digitalisierung von Quellen und Datenbeständen. Sie betont die Bedeutung von Open Access und arbeitet daran, die Forschungsinfrastrukturen zu stärken. Zudem engagiert sich die Stiftung für Chancengleichheit und Diversity in der Wissenschaft.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenIn jüngster Zeit hat die Stiftung ihr Netzwerk durch neue Büros in Peking, Berkeley, Singapur und Tbilissi erweitert. Diese Erweiterungen tragen zur Stärkung der internationalen Forschungskooperation bei und bieten neue Möglichkeiten für den wissenschaftlichen Austausch.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber_Stiftung
- 2 - https://www.maxweberstiftung.de/feldman.html
- 3 - https://www.maxweberstiftung.de/en/about-us.html
- 4 - https://www.maxweberstiftung.de/leichte-sprache/die-max-weber-stiftung.html
- 5 - https://www.service.bund.de/Content/DE/DEBehoerden/M/MaWeSt/Max-Weber-Stiftung-Deutsche-Geisteswissenschaftliche-Institute-im-Ausland.html?searchResult=true