baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs header
    LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs logo
    #industriekultur #museumnrw #rheinischeindustriegeschichte

    LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

    aus Oberhausen

    Das LVR-Industriemuseum hält die Geschichte der Industrialisierung im Rheinland lebendig. Mit sieben Standorten, Ausstellungen und Programmen bietet es Einblicke in die Vergangenheit und regt zum Nachdenken über die Zukunft an.

    Webseite besuchen

    Über LVR-Industriemuseum

    Das LVR-Industriemuseum ist ein dezentrales Museum des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) mit dem Ziel, die Geschichte der Industrialisierung im Rheinland und darüber hinaus lebendig zu halten. Es besteht aus sieben verschiedenen Standorten, die jeweils einen spezifischen Aspekt der Industriegeschichte beleuchten. Zu den Standorten gehören die Zinkfabrik Altenberg, die St. Antony-Hütte, die Textilfabrik Cromford, die Gesenkschmiede Hendrichs, die Papiermühle Alte Dombach, das Kraftwerk Ermen & Engels und die Tuchfabrik Müller.

    Das Museum bietet vielfältige Produkte und Dienstleistungen an, darunter Dauerausstellungen, Sonderausstellungen, Führungen, museumspädagogische Programme für Schulen und Familien, Veranstaltungen und Workshops. Die Sammlungen des Museums umfassen eine breite Palette von Objekten, Dokumenten und Fotografien, die die Geschichte der Industrie und der Arbeit im Rheinland dokumentieren.

    Das LVR-Industriemuseum hat sich zum Ziel gesetzt, Industriegeschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu vermitteln. Es möchte Besucher jeden Alters für die Bedeutung der Industrie für die Entwicklung unserer Gesellschaft sensibilisieren und zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der industriellen Transformation anregen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit, um allen Menschen den Zugang zu den Museen zu ermöglichen.

    Das Museum engagiert sich für Nachhaltigkeit und bietet beispielsweise Angebote für Radfahrer an den verschiedenen Standorten. Es ist bestrebt, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen Beitrag zum Erhalt des industriellen Erbes für zukünftige Generationen zu leisten.

    Quellen:

    1. https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html
    2. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/die_museen_1.html
    3. https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/aktuelle_ausstellungen/AktuelleAusstellungen.html
    4. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/tuchfabrik_mueller.html
    5. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/bergisch_gladbach/papiermuehle_alte_dombach.html
    6. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/gesenkschmiede_hendrichs.html
    7. https://industriemuseum.lvr.de/de/kontakt_1/kontakt_1.html
    8. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/ratingen/textilfabrik_cromford.html
    9. https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/Startseite.html
    10. https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/bergisch_gladbach/schauplatz_3/papiermuehle_alte_dombach.html