baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    LMBV mbH header
    LMBV mbH logo
    #bergbaufolgelandschaft #altbergbausanierung #strukturwandel

    LMBV mbH

    aus Senftenberg

    Die LMBV saniert und rekultiviert ehemalige Braunkohle- und Bergbauregionen in Ostdeutschland. Sie schafft attraktive Landschaften und sichert die Regionen nachhaltig.

    Webseite besuchen

    Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV)

    Die LMBV ist ein Unternehmen der öffentlichen Hand, das sich auf die Sanierung und Rekultivierung der ehemaligen Braunkohlenregionen in der Lausitz und Mitteldeutschland sowie auf die Verwahrung stillgelegter Kali-, Spat- und Erzbergwerke in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen spezialisiert hat.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Sanierung und Rekultivierung: Die LMBV saniert die Hinterlassenschaften des DDR-Braunkohlenbergbaus und verwandelt ehemalige Tagebaue in attraktive Seenlandschaften.
    • Verwahrung von Bergwerken: Sie sichert untertägige Grubenhohlräume, um die Erdoberfläche zu schützen.
    • Verwertung und Vermarktung: Die LMBV bereitet sanierte Flächen für Folgenutzungen vor, um die Wirtschaftskraft der Regionen zu stärken.

    Mission und Werte

    Die Hauptmission der LMBV besteht darin, attraktive und sichere Bergbaufolgelandschaften für Mensch und Natur zu schaffen. Sie leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den Regionen und verbessert die Lebensqualität der dort lebenden Menschen.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Umweltschutz: Die LMBV verringert Umweltbelastungen durch gezielte Sanierungsmaßnahmen.
    • Regionale Entwicklung: Durch die Schaffung neuer Landschaften und die Förderung von Folgenutzungen unterstützt das Unternehmen die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Regionen.
    • Innovative Technologien: Die LMBV arbeitet mit Universitäten und externen Spezialisten zusammen, um neue Technologien zur Lösung komplexer Sanierungsprobleme zu entwickeln.

    Die LMBV ist ein wichtiger Akteur im Prozess der Umstrukturierung und Gesundung der ehemaligen Bergbauregionen und hat sich in den letzten Jahrzehnten als zentrale Instanz für die Sanierung und Rekultivierung in Ostdeutschland etabliert.

    Quellen: