baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung header
    Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung logo
    #literaturforschung #interdisziplinarität #kulturwissenschaften

    Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

    aus Berlin

    Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) ist ein führendes geisteswissenschaftliches Institut, das interdisziplinäre Forschung zu Literatur und Kultur betreibt. Es fördert innovative Projekte und Kooperationen, um aktuelle Fragestellungen in historischen Kontexten zu beleuchten.

    Webseite besuchen

    Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

    Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) ist ein renommiertes geisteswissenschaftliches Institut, das sich der Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen widmet.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Interdisziplinäre Forschung: Das ZfL untersucht die Genese verschiedener Literaturkonzepte, ihre zukünftigen Möglichkeiten und das Verhältnis von Literatur zu anderen Künsten und kulturellen Praktiken. Es arbeitet dabei mit einem breiten Begriff von Literatur und integriert Methoden aus verschiedenen Philologien, Kultur-, Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaften, Religionswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie[1][2][4].
    • Programmbereiche: Die Forschung des ZfL konzentriert sich auf drei zentrale Programmbereiche: Theoriegeschichte, Weltliteratur und Lebenswissen. Diese Bereiche bilden einen historisch und systematisch zusammenhängenden Gesamtzusammenhang mit unterschiedlichen Akzentsetzungen[3].

    Hauptmission und Werte

    • Aktuelle Fragestellungen: Die Arbeit des ZfL orientiert sich an drängenden Fragen der Gegenwart, die in größere historische Zusammenhänge gerückt werden. Es zielt darauf ab, alternative Beschreibungen unserer Moderne zu entwickeln und neue Fragestellungen zu erschließen, die aus der Perspektive einzelner Disziplinen herausfallen[2][3].
    • Interdisziplinarität und Historisch-Hermeneutische Zugangsweisen: Das ZfL ist bekannt für seinen interdisziplinären und historisch gesättigten Forschungsansatz, der den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den vergangenen Jahrzehnten reflektiert[2][4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Langfristige Förderung: Seit Januar 2019 ist das ZfL Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird gemeinsam von Bund und Ländern gefördert. Diese langfristige Förderung ermöglicht es dem ZfL, kontinuierlich innovative und nachhaltige Forschungsprojekte zu verfolgen[1][2].
    • Kooperationen und Netzwerke: Das ZfL unterhält intensive Kooperationsbeziehungen zu nationalen und internationalen Einrichtungen, darunter Universitäten, Forschungsinstitute und Kultureinrichtungen. Diese Kooperationen tragen zur Nachhaltigkeit und zum internationalen Austausch bei[1].

    Geschichte und Entwicklung

    • Gründung und Trägerschaft: Das ZfL wurde 1996 gegründet und geht auf das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR zurück. Es ist Teil der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (GWZ) und wird von der Trägergesellschaft GWZ e.V. unterstützt[1][2].
    • Leitung und Mitarbeiter: Das ZfL wird derzeit von der Literaturwissenschaftlerin Eva Geulen geleitet und beschäftigt rund 60 Mitarbeiter aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen[1].

    Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin ist somit ein zentraler Ort für innovative und interdisziplinäre Forschung, der sich durch seine umfassende Herangehensweise an Literatur und Kultur auszeichnet und wichtige Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Forschung leistet.

    Quellen: