

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Das PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main ist ein führendes Forschungsinstitut, das Konfliktursachen analysiert und Strategien zur Friedenssicherung entwickelt. Es fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und engagiert sich für gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Über PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
bearbeitenDas PRIF Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main ist eines der führenden Institute Europas im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung und das größte seiner Art in Deutschland. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich das Institut der Analyse von Konfliktursachen und -mustern auf globaler bis lokaler Ebene sowie der Entwicklung von Strategien zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung. Dabei verbindet PRIF Grundlagenforschung mit Wissenstransfer für Politik, Medien und Gesellschaft.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeitenPRIF bietet eine breite Palette an Forschungsprojekten und Publikationen, die sich mit Themen wie internationaler Sicherheit, transnationaler Politik, innerstaatlichen Konflikten und der Rolle internationaler Institutionen befassen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung von Radikalisierungsprozessen und der Entwicklung von Deradikalisierungsstrategien, wie im Projekt „Extreme Society. Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“ gezeigt wird. Darüber hinaus fördert das Institut den Dialog und die Bildung durch Veranstaltungen, Workshops und eLearning-Angebote.
Mission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission von PRIF ist es, durch fundierte Forschung und praxisnahe Empfehlungen zur Förderung des Friedens und der Stärkung demokratischer Werte beizutragen. Das Institut setzt sich für eine Gesellschaft ein, die durch Toleranz, Dialog und gegenseitiges Verständnis geprägt ist. PRIF legt großen Wert auf Interdisziplinarität und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, um umfassende Lösungen für komplexe Konfliktlagen zu entwickeln.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenPRIF engagiert sich aktiv für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Das Institut ist bestrebt, durch seine Forschung zur Lösung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltkrisen beizutragen. Projekte wie „Ecology, Climate, and Conflict“ untersuchen die Zusammenhänge zwischen ökologischen Krisen und Konflikten und entwickeln Strategien zur Prävention und Bewältigung solcher Herausforderungen.
Aktuelle Initiativen
bearbeitenAktuelle Initiativen umfassen die Erforschung der Rolle von Gaming-Plattformen in der Verbreitung extremistischer Inhalte und die Entwicklung von Präventionsstrategien im digitalen Raum. Das Projekt RadiGaMe untersucht die Dynamiken von Radikalisierung in Gaming-Umgebungen und fördert den Austausch zwischen Forschung und Praxis, um effektive Maßnahmen zur Eindämmung radikaler Inhalte zu entwickeln.
PRIF wird von der deutschen Bundesregierung, dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt finanziert und erhält zudem Drittmittel. Diese Unterstützung ermöglicht es dem Institut, seine Forschungsziele zu verfolgen und einen bedeutenden Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung zu leisten.