baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH header
    Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH logo
    #resilienzforschung #psychischegesundheit #stressbewältigung

    Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH

    aus Mainz

    Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) erforscht Resilienz, die Fähigkeit, psychische Gesundheit in Stresssituationen zu bewahren. Es entwickelt evidenzbasierte Interventionen und bietet spannende Karrieremöglichkeiten in einem interdisziplinären Umfeld.

    Webseite besuchen

    Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)

    Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) ist ein wissenschaftlich eigenständiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich auf die Erforschung von Resilienz spezialisiert hat. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, psychische Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensumständen aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen. Das LIR entwickelt evidenzbasierte Interventionen, um Resilienz zu fördern und wirksame Maßnahmen in Bereichen wie Gesundheitsfürsorge, Betrieben, Schulen und Universitäten zu implementieren[3][5].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Resilienz-Training: Das LIR bietet zielgruppenspezifische Resilienztrainings an, die darauf abzielen, Stressbewältigungsstrategien zu vermitteln und die Gesundheitskompetenz zu stärken. Diese Trainings umfassen Themen wie kognitive Flexibilität, aktives Coping, soziale Unterstützung und Emotionsregulation[4].
    • Forschungsplattformen: Das Institut bietet Serviceleistungen für klinische Studien, Verhaltensanalysen und hochauflösende Bildgebungsverfahren an[5].

    Hauptmission und Werte

    Die Mission des LIR besteht darin, die Mechanismen der Resilienz zu erforschen und in die Praxis umzusetzen. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Neurobiologie, Physik, Medizin und Psychologie umfasst. Ein zentraler Wert ist die enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, um aktuelles Wissen zu schulen und zu beraten[5].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das LIR ist bestrebt, nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft bereitzustellen, indem es resilienzfördernde Interventionen entwickelt und implementiert. Es beteiligt sich an internationalen Forschungsprogrammen wie dem EU-Forschungsprogramm „DynaMORE“ und dem DFG-Sonderforschungsbereich 1193 „Neurobiologie der Resilienz“, um langfristige positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit zu erzielen[5].

    Organisation und Partnerschaften

    Das LIR ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) und arbeitet eng mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Universitätsklinikum Mainz zusammen. Es wird von einem wissenschaftlichen und kaufmännischen Vorstand geleitet und hat einen Aufsichtsrat, der aus Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft besteht[1][2].

    Quellen: