

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein unterstützt die Land- und Forstwirtschaft durch Beratung, Ausbildung und agrarmeteorologische Informationen. Sie fördert nachhaltige Praktiken und setzt sich für die Verbesserung der Produktionsbedingungen ein, während sie Umwelt- und Naturschutz berücksichtigt.
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Eine Selbstverwaltung für die Land- und Forstwirtschaft
bearbeitenDie Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist eine unabhängige Selbstverwaltung, die sich auf die Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus, der Fischerei und des ländlichen Raums spezialisiert hat. Sie fungiert als Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Grundlagenarbeit, Ausbildung und Beratung konzentriert.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Agrarmeteorologische Informationen: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) bietet die Kammer umfassende agrarmeteorologische Daten über das Online-Portal ISABEL an. Diese Informationen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe bei der Planung und Entscheidungsfindung in Bereichen wie Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Tierhaltung[1].
- Beratung und Ausbildung: Die Kammer bietet Beratungsdienste in den Bereichen Digitalisierung und Sozioökonomie an. Zudem fördert sie die Ausbildung von Fachkräften in der Landwirtschaft[3].
- Düngungsempfehlungen: Sie veröffentlicht regelmäßig Broschüren mit Richtwerten für die Düngung, um eine bedarfsgerechte und umweltfreundliche Düngung zu fördern[4].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der Landwirtschaftskammer besteht darin, die Wirtschaftlichkeit und die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Fischereiwirtschaft zu verbessern, während sie gleichzeitig die Interessen der Allgemeinheit, insbesondere den Schutz von Natur und Umwelt, berücksichtigt. Sie ist politisch neutral und verpflichtet sich ausschließlich fachlichen Aspekten[3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie Kammer setzt sich für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft ein, indem sie umwelt- und ressourcenschonende Methoden fördert. Durch die Bereitstellung von agrarmeteorologischen Daten und Düngungsempfehlungen unterstützt sie landwirtschaftliche Betriebe dabei, ihre Praktiken zu optimieren und den Umweltschutz zu stärken[1][4]. Zudem betont sie die Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der Guten fachlichen Praxis[1].
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Landwirtschaft in der Region. Durch ihre umfassenden Dienstleistungen und Beratungsangebote trägt sie dazu bei, dass landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und ökologisch verantwortungsvoll wirtschaften können.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.lksh.de
- 2 - https://www.lksh.de/impressum
- 3 - https://www.lksh.de/ueber-uns
- 4 - https://www.lksh.de/landwirtschaft/duengung/broschuere-richtwerte-fuer-die-duengung/page
- 5 - https://www.ksh-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Praxiscenter_MUC/KSH_Stellenportal_Informationen_fuer_Praxiseinrichtungen_September_2023.pdf