baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen header
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen logo
    #agrarwirtschaft #nachhaltigelandwirtschaft #grünebranche

    Landwirtschaftskammer Niedersachsen

    aus Oldenburg

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ist die größte Beratungsorganisation für die grüne Branche in Niedersachsen. Sie bietet vielfältige Aufgaben und fördert nachhaltige Wertschöpfung. Werde Teil einer starken Gemeinschaft!

    Webseite besuchen

    Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Eine starke Gemeinschaft für die Grüne Branche

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ist die größte Beratungsorganisation für Betriebe der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei in Niedersachsen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts übernimmt sie zahlreiche bedeutende Aufgaben im Auftrag des Landes Niedersachsen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Beratung und Bildung: Die LWK bietet umfassende Beratungsdienste für landwirtschaftliche Betriebe, Gartenbaubetriebe, private Waldbesitzer und Fischereibetriebe. Sie fördert die berufliche Bildung und Weiterbildung in der grünen Branche.
    • Forschung und Versuchswesen: Die Kammer betreibt Forschung und Versuchswesen, um neueste Erkenntnisse in Pflanzenbau und Tierhaltung bereitzustellen.
    • Agrarförderung und Pflanzenschutz: Sie ist zuständig für die Umsetzung von mehr als 50 Gesetzen, Verordnungen und Programmen in der Agrarförderung und im Pflanzenschutz.

    Hauptmission und Werte

    Die Mission der LWK besteht darin, die landwirtschaftliche Solidargemeinschaft zu stärken und nachhaltige Wertschöpfung in der grünen Branche zu fördern. Werte wie Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Flexibilität stehen im Vordergrund. Die LWK legt großen Wert auf die Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die LWK engagiert sich für nachhaltige Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaneutralität und fördert Projekte, die den Umweltschutz und die Biodiversität stärken. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Landkreisen trägt die LWK zur regionalen Entwicklung bei.

    Organisation und Struktur

    Die LWK beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an vielen Standorten in Niedersachsen. Sie wird durch gewählte Vertreter des Berufsstandes selbst verwaltet. Diese ehrenamtlichen Vertreter fällen strategische Entscheidungen in der Kammerversammlung, im Vorstand und in Ausschüssen. Der Hauptsitz der LWK befindet sich in Oldenburg.

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist ein verlässlicher Partner für die grüne Branche in Niedersachsen und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Mitglieder zu fördern.

    Quellen: