
Landeskoordinierungsstelle Hospiz- und Palliativarbeit Schleswig-Holstein
Der Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. (HPVSH) ist der Dachverband für Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Schleswig-Holstein. Er setzt sich für würdevolles Leben bis zuletzt und die Enttabuisierung von Sterben und Tod ein.
Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. (HPVSH)
bearbeitenDer Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.V. (HPVSH) ist ein Dachverband und Interessenvertreter für Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Schleswig-Holstein. Der Verband ist konfessionell und politisch unabhängig und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Er ist Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV) und arbeitet eng mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) zusammen[1][2].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des HPVSH besteht darin, schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Familien die bestmögliche medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Versorgung zu bieten. Der Verband setzt sich für ein würdevolles Leben bis zuletzt ein und fördert die Enttabuisierung der Themen Sterben, Tod und Trauer[1][3].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Begleitung und Beratung: Der HPVSH bietet umfassende Begleitung und Beratung für schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihre Familien an. Ehrenamtliche Mitarbeiter spielen dabei eine zentrale Rolle[2].
- Fort- und Weiterbildung: Der Verband fördert Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte in der Palliativversorgung[3].
- Vernetzung und Kooperation: Er unterstützt die Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen und Diensten, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten[1].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer HPVSH engagiert sich für eine nachhaltige Verbesserung der Palliativversorgung in Schleswig-Holstein. Dazu gehört die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten und die Förderung professioneller Strukturen durch die Landeskoordinierungsstelle Hospiz- und Palliativarbeit Schleswig-Holstein (LKS)[2][3]. Der Verband setzt sich auch für eine Sensibilisierung der Gesellschaft für die Themen Sterben und Tod ein, um diese zu enttabuisieren und eine respektvolle Begleitung am Lebensende zu fördern[1][2].
Durch seine Arbeit trägt der HPVSH dazu bei, dass sich in der Gesellschaft ein Wandel im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen vollzieht, indem er auf eine respektvolle und würdevolle Begleitung hinwirkt[2].