baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein header
    Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein logo
    #feuerwehrsh #ehrenamtsh #gemeinschaftsschutz

    Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

    aus Kiel

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) vertritt die Interessen der Feuerwehren im Land. Er koordiniert Facharbeit, fördert Projekte und stärkt die Jugendfeuerwehr. Teamarbeit und Einsatzbereitschaft sind zentrale Werte.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

    Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) ist eine zentrale Organisation, die die Interessen der Feuerwehren im Bundesland Schleswig-Holstein vertritt. Der Verband hat seinen Sitz in Kiel und unterstützt die Feuerwehren durch umfassende Dienstleistungen und Förderprogramme.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Facharbeit und Koordination: Der LFV SH koordiniert die fachliche Arbeit innerhalb und außerhalb des Verbandes, um die Effizienz und Qualität der Feuerwehrdienste zu gewährleisten. Dazu gehören Bereiche wie Ausbildung, Technik, Brandschutzerziehung und Katastrophenschutz[1].
    • Projektförderung: Der Verband bietet finanzielle Unterstützung für innovative Projekte zur Mitgliederwerbung und -haltung an, insbesondere durch die "Lottoförderung", die seit 2015 besteht[3].
    • Jugendfeuerwehrarbeit: Die Schleswig-Holsteinische Jugendfeuerwehr ist eine wichtige Nachwuchsorganisation, die von erfahrenen Mitarbeitern unterstützt wird[2].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des LFV SH besteht darin, die Feuerwehren in Schleswig-Holstein zu stärken und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Werte wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft sind zentral für die Arbeit des Verbandes.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele des LFV SH nicht explizit genannt sind, legt der Verband Wert auf die Förderung von Toleranz und demokratischem Miteinander sowie die Unterstützung von Projekten, die die Gemeinschaft stärken[1]. Die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit.

    Aktuelle Entwicklungen

    Der LFV SH ist aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und betreibt eine umfangreiche Internetpräsenz, um Informationen und Aktivitäten der Feuerwehren zu verbreiten. Der Verband arbeitet eng mit lokalen Behörden und Organisationen zusammen, um die Ziele der Feuerwehren zu unterstützen und die Bevölkerung zu informieren[4][5].

    Quellen: