

Landesbetrieb Forst Brandenburg
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg bewirtschaftet nachhaltig die Wälder Brandenburgs. Er schützt den Naturhaushalt, sichert die Holznutzung und leistet einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist eine zentrale Einrichtung des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam, die seit ihrer Gründung im Jahr 2009 eine verantwortungsvolle Rolle in der nachhaltigen Bewirtschaftung und Entwicklung der brandenburgischen Wälder einnimmt[1]. Als staatlicher Forstbetrieb steuert und unterstützt er die nachhaltige Nutzung, Pflege und den Schutz der Waldflächen des Landes, welche eine bedeutende ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Ressource darstellen.
Das Hauptziel des Landesbetriebs ist es, die Erhaltung und Verbesserung der Waldökosysteme durch eine nachhaltige Forstwirtschaft sicherzustellen. Dabei verfolgt er eine ausgewogene Balance zwischen Naturschutz, Holznutzung und Erholungsfunktionen. In enger Zusammenarbeit mit kommunalen Waldbesitzern, privaten Forstbetrieben und weiteren Partnern werden vielfältige Projekte zur Waldentwicklung, Biodiversität und Klimaanpassung umgesetzt. Der Landesbetrieb engagiert sich außerdem aktiv in forstlichen Forschungs- und Bildungsinitiativen, um Wissen und Fachkompetenz im Bereich des modernen Forstmanagements zu fördern[2][4].
Nachhaltigkeit ist ein Kernwert des Landesbetriebs Forst Brandenburg. Dies zeigt sich in der konsequenten Umsetzung von umweltgerechten Bewirtschaftungsprinzipien, der Förderung naturnaher Waldstrukturen und dem Klimaschutz durch CO2-Bindung im Wald. Die Förderung einer zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung steht dabei im Vordergrund, um den Wald als Lebensraum, Schutzgebiet und Wirtschaftsfaktor auch für kommende Generationen zu erhalten. Zudem werden Instrumente wie die Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft angewandt, um Transparenz und hohe Qualitätsstandards sicherzustellen.
Durch seine vielfältigen Dienstleistungen und Beratungen unterstützt der Landesbetrieb Forst Brandenburg Waldbesitzer und Kommunen bei der Planung und Durchführung von forstwirtschaftlichen Maßnahmen und trägt so zur Sicherung des pflanzlichen und tierischen Artenreichtums sowie zur nachhaltigen Holznutzung bei. Dabei wird modernste Technik kombiniert mit traditionellem Wissen, um eine professionelle und ökologische Waldbewirtschaftung zu gewährleisten.
Zusammenfassend ist der Landesbetrieb Forst Brandenburg ein moderner, kompetenter Partner für alle Fragen rund um den Wald im Land Brandenburg. Seine Mission ist es, durch nachhaltiges Waldmanagement den Naturhaushalt zu schützen, die wirtschaftliche Nutzung des Waldes zu sichern und einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.
Diese Beschreibung fasst die zentralen Aufgaben und Werte des Landesbetriebs Forst Brandenburg zusammen und hebt seine Rolle als nachhaltiger Akteur in der regionalen Forstwirtschaft hervor, basierend auf den vorliegenden Informationen der offiziellen Website und ergänzenden Quellen[1][2][4].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://forst.brandenburg.de
- 2 - https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-lfe/steckbrief-artemis/
- 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Forst_(Lausitz)
- 4 - https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Kontakt/_Uebergeordnet/L/landesbetrieb-forst-brandenburg.html
- 5 - https://www.umwelt-engineering.com/unternehmen/